Baumwollen-Industrie. 997 PvProänktion: 1896 1897 1898 %%% %%%.... 1 640 227 „ YRauf 40 408 1 034 699 Gewebe. .. Meter 3 282 783 Rent 3 521 888 „ verkauft „ 3 085 902 e 3 572 250 Gesamterlös. . . .M. 2 259 692 2 079 689 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1896 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juli. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31. Dez. 1898 M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanwesen 1 750 678, Kassa, Wechsel, Effekten, Vor- schüsse 48 981, Vorräte 867 733, Debitoren 509 802, Neubauten 34 287. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 450 000, Tilg.-Kto 59 401, R.-F. 83 655, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. u. Arbeiterkassen 191 279, Kreditoren 853 122, Gewinn 84 023. Sa. M. 3 211 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3957, Gewinn 80 066. – Kredit: Vortrag a. 1897 4876, Reingewinn 79 146. Sa. M. 84 023. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3957, Div. 57 600, Disp.-F. 10 000, Gratifikation 3200, Vortrag 9266. Reservefonds: M. 87 613, Extra-R.-F. M. 50 000. Dividenden 1886–98: 3, 1¾, 62¾, 5, 5, 12¾, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: H. Schätti. Prokuristen: J. Schadt, C. F. Fässler, Alfred Schätti. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. C. Eckhardt, Mannheim; Bank-Dir. R. Jacobi, Karlsruhe; C. Horstmann, Mannheim; A. Seeligmann, Karlsruhe; H. Burger, O. Vittali, Offenburg; O. Haager, Waldkirch. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Hahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank, Mannheim und ihre Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: B. Metzler sel. Sohn & Co.; Heidelberg und Freiburg i. Br.: Oberrheinische Bank; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt. Mech. Baumwollspinnerei & Weberei Ludwigshafen a. KRh. in Oggersheim (Rheinpfalz). Gegründet: Am 15. Jan. 1856 bezw. 23. Aug. 1858. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Specialität: Sammetfabrikation. Das Etablissement arbeitet mit 21 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 3600 Ballen Baumwolle. Die 287 Webstühle arbeiten hauptsächlich für die Sammetfabrikation. Dampfkraft 750 HP. Produktion 1895–98: Garn: 563 341, 566 328, 521 300, ? kg Nr. 26; Weberei: 982 322, 1 202 058, 1 109 337, 1 202 058,? m; Sammetfabrikation: ?, 1 137 954, 1 193 075, ? m. Gesamterlös: M. 2 109 326, 1 977 938, 1 794 691, ?. Kapital: M. 857 140 in 1000 St.-Aktien à fl. 500 = M. 857.14 u. M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Beschluss der G.-V. vom 31. Mai 1897. Bis dahin betrug das A.-K. und 1000 Stück abgestempelt wurden = M. 857 140. Gleichzeitig erfolgte Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Prior.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären al pari mit 3 % Kosten, div.-ber. ab 1. Juli 1897. Diese Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz.- Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (falls erfüllt, dann 5 % an einen Spec.-R.-F.), 6 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, 10 % dem A.-R. und vertragsm. Tant., Rest zu gleichen Teilen an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Prior.-Aktien geniessen Nach- zahlungsrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien 470 211, Maschinen u. Geräte 462 815, Kassa 10 299, Wechsel 19 863, Debitoren 331 830, rohe Baumwolle, Halbfabrikate u. Waren 852 731, Utensilien u. Geräte 63 556. – Passiva: A.-K.: a) St.-Aktien 857 140, b) Prior.- Aktien 500 000, alte Div, 2163, R.-F. 2958, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 14 404 (in Wert- papieren angelegt 16 400), Kreditoren 798 316, Gewinn 36 325. Sa. M. 2 211 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) auf Immobilien 9596, b) auf Maschinen u. Geräte 29 564, Zs., Tant. pro 1897 an Dir. u. Verluste an Ausständen 37993, Gewinn 36 325. – Kredit: Saldo von 1897 6926, Betriebsgewinn pro 1898 106 553. Sa. M. 113 480. Kurs: Aktien 1887–96: 80, –, 51.25, 58.50, 45, 38, 31, 31.50, 26, 29 %; St.-Aktien 1897–98: 31.50, – %. Notiert in Mannheim. fl. 1 000 000 = M. 1 714 280 in 2000 St.-Aktien à fl. 1000, wovon 1000 Stück vernichtet