998 Baumwollen-Industrie. Dividenden: Aktien 1887–96: 0 %; St.-Aktien 1897–98; 4, 0 %; Prior.-Aktien 1897–93; 6, 6 % Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Seelig, A. Döring. Prokurist: August Palm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Ladenburg, Komm.-Rat F. Engelhorn, Otto Glöklen, Bankier Gust. Ladenburg, Mannheim; Königl. Hauptbank-Vorstand B. Lochmüller, Nürn- berg; Rentier A. Froelich, Zweibrücken. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. und der Prok. Zahlstellen: Oggersheim: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Lud. wigshafen a. Rh.: Königl. Filialbank. Publ.-Organ: R.-A. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg (. Grossh.). Zweck: Einrichtung und Betrieb einer mechanischen Baumwollenspinnerei und Stärkerei, die mit der Zeit, wenn das Bedürfnis und die Zweckmässigkeit vorliegt, mit einer mechanischen Weberei verbunden werden kann, ferner Einrichtung und Betrieb einer Bleicherei und Färberei. Betrieb auf ca. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch an Baumwolle von ca. 6500 Ballen. Produktion 1897–98: 2 302 743, 2 371 650 Pfd. Umsatz M. 1 621 405, 1 500 710. Kapital: M. 744 000 in 744 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 600 000 in 4 % (bis 1894 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Rückzahlbar zu 105 % Am 31. Dez. 1898 noch in Umlauf M. 300 000. Hypotheken: M. 115 000, getilgt bis auf M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 8 % Tant. an A.-R., Gratifikationen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück-, Eisenbahn- u. Hafenanlage 60 000, Gebäude 155 000, Maschinen 300 000, Bleicherei- u. Färbereianlage 138 000, Wohnhaus 12 000, Mobilien 100, Baumwolle u. in Arbeit befindliche u. fertige Garne 155 022, Bleicherei u. Färberei: Bestand 10 134, Wechsel 51 876, Kassa 4152, Bankguthaben 103 704, Aussen- stände 262 469, Brennmaterial 3421, Unkostenkto 14 194, Stärkereikto 5883, Ölbestand 1954, vorausbez. Prämien 1403. – Passiva: A.-K. 744 000, Prior.-Anleihe 300 000, Hypoth.- Anleihe 40 000, R.-F. 30 000, Kreditoren 75 407 alte Div. 200, Reingewinn 89 707. Sa. M. 1 279 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Arbeitslohn etc. 395 350, Zs. 9612, Abschreib. 89 454, Reingewinn 89 707. – K redit: Vortrag a. 1897 1860, Bruttoüberschuss inkl. Bleicherei u. Färberei 581 839, Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen 425. Sa. M. 584 125. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 6776, Gratifikation 1500, Div. 74 000, Vortrag 2031. Reservefonds: M. 35 000. Dividenden 1889–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Cropp, Rob. Beuter. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Schultze. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: Am 1. Juni 1881. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Solivo, Leiner & Co. übernommenen Spinnerei und Buntweberei mit ca. 39 000 Spindeln, 850 Webstühlen und ca. 800 Arbeitern; als Motoren dienen 3 Dampfmaschinen mit 600, 400, 250 und 1 Jonvalturbine mit 20 HP. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 8180 Ballen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 500 und 1500 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: A. M. 600 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar bis 1905; davon Ende 1898 noch M. 146 500 in Umlauf. B. M. 1 200 000 in 4 % Oblig., davon Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 241 723, Maschinen u. Utensilien 1 941 955, Kassa, Guthaben bei Reichsbank u. bayer. Notenbank 41 605, Wechsel 4969, Debitoren 354 413, Frachten-Kautionskto 5265, neue Dampfmasch.-Anlage 32 000, rohe Baumwolle, halbfertige u. fertige Garne 344 748, Garne, halbfertige u. fertige Gewebe 67 119, Mate- rialien für Spinnerei, Weberei u. Dampfbetrieb 49 274, vorausbez. Steuern u. Assekuranzen 11 556, Verlust 1897 abz. Reingewinn pro 1898 52 310 bleibt Verlust 1 659 442. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. A. 146 500, Hypoth. B. 1 110 000, Hypoth.-Zs.-Kto 18 441, Skonto- Reserve 7000, Sparkassenkto 11 631, Kreditoren 1 460 499. Sa. M. 5 754 072.