Baumwollen-Industrie. Inleihen: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. – M. 1 000 000 hypothekarische Anleihe von 1885 zu 4½ %. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen etc. 3 400 982, Kassa, Wechsel 53 795, Vorräte 333 117, Debitoren 335 099 (Verlust-Vortrag von 1897 713 041 abz. Betriebsgewinn 1898 25 311 bleibt), Verlustsaldo 687 730. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypothek I 846 000, Hypothek II 300 000, Kreditoren 1 964 724. Sa. M. 4 810 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo vom Jahre 1897 713 041, Generalunkosten 719 823, Amort. 139 524. – Kredit: Spinnereikto 884 659, Verlust-Saldo 687 730. Sa. M. 1 572 390. Dividenden 1883–98: 10 % pr. r. t., 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Kusel. Prokuristen: Emil Krämer, Rich. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Carl Staib, Stellv. Jul. Engelbach, Stuttgart; Bankdir. Herm. Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. HJiahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. MWMeissthaler Actien-Spinnerei in Weissthal-Kockisch bei Mittweida. Gegründet: Am 31. Dez. 1874. Der Ges. gehört die früher F. W. Reimannsche Spinnerei, die bis zu dem Brande im Jan. 1899 (s. unten) ca. 20 200 Spindeln (inkl. 300 Zwirnspindeln) beschäftigte. Verarbeitet werden jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. 1886 wurde in Mittweida ein Areal von ca. 8000 qm mit einer im Bau begriffenen Webereianlage für M. 64 000 erworben. Dieselbe ist jetzt ausgebaut und enthält 400 Webstühle. Pro- duktion 1890/91–1897/98: 1 177 783, 1 319 704, 1 280 861, 1 316 357, 1 291 190, 1 510 807, 1 544 911, 1 417 568 Pfd. engl. Garn und 4 365 500, 4 238 564, 4 324 346, 4 339 049, 3 961 182, 4 444 301, 4 727 381, 4 600 047 m Stoffe. Für 1898/99 fehlen die Angaben. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Besonders Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln und Barchenten. Die Ges. besitzt: a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 HP.-Wasserkraft und Fabrikgebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grundstück in Mittweida, ca. 8000 qam mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schadenfeuer zerstörte am 27. Jan. 1899 das mittlere Spinnereigebäude. An Brandkassenentschädigung erhielt die Ges. resp. hat sie zu erwarten im ganzen M. 202 815. Der Neubau an Stelle des abgebrannten Gebäudes soll in zeitgemässer und technischer Vollkommenheit durchgeführt werden und sollen an 17 000 Spindeln statt der früheren 5600 darin zur Aufstellung kommen. Über die Kapitalsreorganisation zur Beschaffung der hierzu nötigen Geldmittel s. unten. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Bei Neuemissionen haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari im Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Das ursprüngliche A.-K. betrug M. 600 000. Die G.-V. vom 27. Juni 1899 setzte das 1883 auf M. 1 000 000 erhöhte Kapital um die Hälfte herab durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie und beschloss gleichzeitig Ausgabe von M. 500 000 neuer Aktien. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Anleihe von 1886. Zur Sicherheit der Anleihe ist auf die Spinnerei- u. Webereietablissements in Weissthal-Kockisch, sowie in Mittweida die erste Hypothek eingetragen. Die Amortisation erfolgt durch im Jahre 1890 be- ginnende und 1916 endende jährl. Ausl. Davon sind bis 31. März 1899 M. 107 000 durch Verl., die in der G.-V. auf 31. Dez. stattfindet, getilgt. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 102.10, 99 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni in Weissthal, Berlin, Dresden oder Mittweida. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Abschreib. und der Tant. (6 %) an A.-R. und der ver- tragsm. Tant. an Dir. wird der Rest des Überschusses zur Verf. der G.-V. gestellt. ZBilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gedbäude 276 628, Wasserkraft, Wehranlage, Turbinen etc. 124 316, Dampf- u. Spinnerei- maschinen, Utensilien 411 103; Anlagekosten der Weberei Mittweida: Grundstück u. Gedbäude 164 098, Dampf- u. Webereimaschinen, Utensilien 182 565; Geschirr 4065, Waren- bestände 258 534, vorausbez. Versicherung 6869, Kassa u. Wechsel 24 314, Fonds 51 500, Debitoren abz. Kreditoren 98 931. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 393 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 48 650, Anleihetilgungsfonds 675, alte Div. 60, Anleihe-Zs. 4793, Ge- Vin 55 750. Sa. M. 1 602 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 25 055, Versicherung 14 122, Steuern 4966, Anleihe-Zs. 18 157, Überschuss 55 750. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 573, Fabri- kationsgewinn 110 773, Ertrag des Weissthaler Grundstücks 2949, Zs. 3755. Sa. M. 118 051. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 33 504, Tant. an A.-R. 1300, an Dir. 1083, Gratifikationen 1390, Div. 10 000, Vortrag 8471. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 48 650.