Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Stark, Stellv. Dir. A. Peters, Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1005 Direktion: James Cronny. Prokurist: Josef Elstner. Rich. Flade, Chemnitz; Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Publ.-Organ: R.-A. irmenzeichnung: Der Vorst allein oder der Prok. mit einem Bevollmächtigten. III 8 8 Y― Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). .............Ü. Q (.wÜ* ‚‚ͥ .òqÜͥ Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Jweck: Fabrikation baumwollener Zwirne. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Kann auf M. 750 000 erhöht werden. Die Ges. erwarb die Herrn Wilh. Eiselt in Dresden zugehörigen Wohn- u. Fabrik- gebäude mit sämtlichen Zubehörungen um den Gesamtkaufpreis von M. 129 900. Das urspr. A.-K. betrug M. 225 000 und wurde 1892 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. und Beamte, ÜUberrest SGuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Besitz 683 500, Inventar 240 286, Kassa 4394, Wechsel 42 112, Effekten 4175, Debitoren 178 656. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 333 927, Darlehen 187 236, Kreditoren 131 481, Tratten 25 820, R.-F. 2538, Tant. 3375, Div. 18 633, Vortrag 114. Sa. M. 1 153 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 43 923, Zs. u. Diskont 24 522, Ab- schreib. 12 190, R.-F. 1125, Tant. 3375, Div. 18 000, Vortrag 114. – Kredit: Vortrag a. 1897 110, Fabrikationsertrag 103 141. Sa. M. 103 251. Reservefonds: M. 3663. Kurs Ende 1886–98: 95.50, 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Eiselt jr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Eiselt sen., Stellv. Karl Günther, Ernst Rost, Edgar Rietz, Gustav Ulrichs, Rechtsanwalt Otto Kretschmar, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A. Dresdner Anzeiger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Filiale der Leipziger Bank. Aktien-Gesellschaft Textilwerk vorm. E. Matthes & Co. in Düsseldorf-Derendorf. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Zwirn, sowie Warps (roh, gebleicht, gefärbt) in allen Nuancen. Kapital: M. 1 150000 Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreibungen. Kurs Ende 1896–98: 101.75, 101.50, 101.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Div., vom Rest noch 2½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 2 196 959, Waren u. Betriebsmaterialien 491 156, Kassa, Wechsel u. Debitoren 328 109, Voraus- bezahlungen 16 131, Hypothekendarlehen 55 418. — Passiva: A.-K. 1 150 000, Anleihe 1 000 000, Accepte u. Kreditoren 851 509, R.-F. 11 795, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 33 3880, Unterstütz.-F. 4472, Reingewinn 36 117. Sa. M. 3 087 775. Reservefonds: M. 11 795, Spec.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 3880. Dividenden 1891–98: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½ %. Direktion: Wilh. Schopen. Aufsichtsrat: Ernst Matthes. Prokuristen: Chr. Heinr. Matthes, Wilh. von Steimker (kollektiv). Akt.-Ges. für Textil-Industrie vorm. Dollfus-Mieg & Co. Gosocictée anonyme d'Industrie textile, ci-devant Dollfus-Mieg & Cie.) in Mülhausen i. E. mit Filiale in Belfort. Gegründet: Am 29. Nov. 1890. Zweck: Fabrikationen aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strickgarne. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der früheren Firma Dollfus-Mieg & Co. I) deren Etablissements in Mülhausen, Dornach und Belfort, samt Dependenzen und Betriebsmobiliar; 2) ihre ausserhalb der Etablissements liegenden Terrains, worin alle Liegenschaften, Etablissements und Terrains ohne Ausnahme mit allen Maschinen, Werkschaften und Gerätschaften, welche zum Betriebe der Fabrik dienen, einbegriffen * sind; 3) ein Kapital in bar von M. 800 000 sogenannter „Erneuerungsfonds“, bestimmt,