1006 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. die durch Ersetzung veralteten Materials und Neubauten verursachten Ausgaben zu decken; 4) ein Kapital in bar von M. 800 000, sogenannter „Arbeiterreservefondsé „ be- stimmt zur Sicherung der im Interesse der Arbeiter des Betriebs gegründeten In. stitutionen, deren Weiterführung der Akt.-Ges. auferlegt ist; 5) die Berechtigung zur Führung der Firma, sowie die Fabrik- und Handelsmarken, Patente, Kundschaft etc.; 6) den event. Gewinn des Betriebes ab 1. Juli 1890. Als Gegenwert gewährte sie 9600 Aktien sowie auf je 10 Aktien drei Genussscheine auf Namen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Obligationen von 1891, Stücke à M. 1000. Tilgung bis spätestens 31./12. 1930. Die Ges. ist berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise in Serien von M. 500 000 per 31. Dez. 1897 oder mit sechsmonatiger Kündigungsfrist per 31. Dez. eines der folgenden Jahre zurückzubezahlen. 8 Serien und ZWar A, C, F, H, L.E I. M = M. 4 000 000 wurden 1897 gekündigt und zurückgezahlt, so dass z. Z. nur noch M. 2 000 0000 in Umlauf sind. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Besitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnyerteilung erwähnten 15 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im Mai. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % erste Div., von dem Überschuss 15 % an Genussscheine, 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ausserhalb der Etablissements liegende Terrains 700 315, zu den Etablissements gehörende Grundstücke 800 000, Gebäude 2 942 803, Be. triebsmobiliar 3 569 635, Wasserleitung 382 951, Wechselportefeuille 257 525, Valoren 2 070 768, Kassa 38 991, Bankguthaben 1 618 584, Waren 5 027 154, Kontokorrent-Debitoren 415 406, Warendebitoren 1 519 254. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 2 000 000, R.-E. 479 965, Arbeiterunterstütz.-F. 880 000, Altersversorgungskasse der Angestellten 588 259, Konto- korrent u. Waren-Kreditoren 3 825 7 19, nicht eingelöste Oblig. 1000, ausstehende Oblig.- Caooup. 10 880, alte Div. 150, Div. u. Tant. 1 225 966, Neuvortrag 331 449. Sa. M. 19 343 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen M. 800 000, R.-F. 65 891, Div. 800 000, Tant. der Genussscheine 127 789, Tant. an Vorst. u. A.-R. 298 176, Neuvortrag auf 1899 331 449. Kredit: Vortrag a. 1897 305 482, Bruttogewinn 2 117 824. Sa. M. 2 423 306. Reservefonds: M. 479 965. Dividenden 1891–98: Aktien: 0% ―, 6, 6, 7, 7 % nussscheine 1896–98: M. 120 091, M. 106 739, M. 127 789 insgesamt. Direktion: F. Engel-Gros in Basel; Ed. Bron u. E. Dupvillard in Mülhausen. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Schuster-Burckhardt in Basel; Stellv. Gustav Dollfus in Riedesheim; C. Abegg-Arter in Zürich; C. de Lacroix und Alfred Engel in Mülhausen. Prokurist: K. Siegrist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: von Speyr & Co.; Mülhausen: Banque de Mulhouse. Mechanische Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann &cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Übernahme der Firma Carl Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei u. Fabrikation von N äh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Namen-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, im Jahre 1890 um M. 500 000 erhöht, emittiert zu 150 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 589 535, Maschinen u. Einrichtungen 657 261, Kassa 16 193, Wechsel 434 633, Debitoren 557 092, Bankguthaben 293 467, Waren u. Materialien 810 497. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 70 398, Unterstützungs-F. 68 600, Sparkasse 3305, Disp.-F. 8017, Delkrederekto 20 000, R.-F. 305 229, Extra-R.-F. 650 000, Gewinn 733 130. Sa. M. 3 358 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 199 164, Gewinn 733 130. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 15 548, Fabrikationsüberschuss 901 541, diverse Erträgnisse 15 205. Sa. M. 932 295. Reservefonds: M. 305 229, Spec.-R.-F. M. 650 000, Disp.-F. M. 8017. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Ackermann, G. Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Stellv. Komm.-Rat A. Heermann, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Alb. Münzing sen., Osc. Tscherning, Richard Rümelin, Heilbronn; Emil Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Co. Publ.-Organe: R.-A., Neckar-Ztg., Heilbronn.