Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Dresdner Gardinen- u. Spitzen-Manufactur-Act.-Ges. in Dresden-A. 18. Gegründet: Im Jahre 1884 durch Günther & Rudolph und Georg Marwitz. Letzte Statuten- änd. vom 13. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Gardinen, Spitzen und ähnlichen Fabrikaten. Fabrik und Kontor in Dresden, Blumenstrasse 66 und Arnoldstrasse 16–24. Filiale mit Bleicherei und Appretur in Grossdobritz bei Niedersedlitz. Kapital: M. 2 400 000 in 1000 Aktien Nr. 1–1000 à M. 500 und in 1900 Aktien Nr. 1001 bis 2900 à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1886 auf M. 900 000 erhöht. Nachdem die Gründerrechte den ersten Zeichnern der Aktien mit M. 50 000 abgelöst worden waren, beschloss die G.-V. vom 23. März 1897 behufs Beteiligung an bestehenden und Errichtung neuer Fabriken verwandter Art die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 350 000, durch Ausgabe von 450 Stück Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Den Aktio- nären wurde das Bezugsrecht auf 100 neue Aktien in der Weise eingeräumt, dass auf je M. 9000 alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000 zum Kurse von 150 % bezogen werden konnte. Ferner fand lt. G.-V.-B. vom 26. Aug. 1898 eine weitere Ehehung des A.-K. um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 (auf M. 1 800 000) statt. Diese 450 Aktien wurden zum Kurse von 150 % ausgegeben und zwar 180 Stück den ersten Zeichnern, welche bis Ende 1899 d der jeweiligen Erhöhung zum Emissionskurse zu verlangen haben, und 270 Stück der Firma Günther & Rudolph, Dresden, welche dieselben den Aktionären zum Kurse von 155 %, d. h. für je 5 Aktien 1 Aktie zur Verf. stellen musste. Die neuen Aktien partizipieren ab 1899 an der Div., und lag der Grund der Erhöhung darin, dass die Ges. die Mittel zur Ausdehnung der Dobritzer Anlage und zur Beteiligung an einem russischen Unternehmen gleicher Firma in Warschau verwenden wollte. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Juni 1899 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten M. 240 000 den ersten Zeichnern und M. 350 000 den alten Aktionären zu 145 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1892, 1000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Hiervon M. 55 000 bereits getilgt. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Okt. 1898 mit jährl. 1 % zuzüglich Zs.; ab 1898 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 102, 102, 101.75 %. Notiert in Dresden. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., je 6 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 437 016, Gebäude 513 200, Maschinen 326 500, In- ventarien 11 000, Heiz- u. Ventilationsanlage 700, elektr. Beleuchtungsanlage 12 000, Seile u. Riemen 300, Muster 30 000, Versicherung 3840, Waren 376 231, Debitoren 606 606 Bankguthaben 205 537, Effekten- u. Beteiligungskto 392 824, Kassa u. Reichsbankgirokto 35 994, Wechsel 57 897, Hypoth. 88 000, Fabrikneubau in Grossdobritz 529 140. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 445 000, R.-F. 547 000, Spec.-R.-F. 57 100, Delkre- derekto 40 000, Div.-Spar-F. 25 000, Muster-R.-F. 30 000, Arbeiter-Präm.- u. Unterstütz.-F. 31 555, Sparkassenkto 4259, Kreditoren 136 857, Hypoth. 200 000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 5220, alte Div. 420, Gewinn 304 375. Sa. M. 3 626 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 683, Gewinn 304 375. – Kredit: Vortrag a. 1897 7309, Fabrikations- etc. Konti 350 749. Sa. M. 358 059. Gewinn-Verwendung: Div. 162 000, Tant. an A.-R. 17 824, Tant. an Vorst. 17 824, an Beamte 10 000, Arbeiterprämien 15 000, Rückstellung für Neuanschaffungen 70 000, Vortrag 11 727. Reservefonds: M. 547 000, Spec.-R.-F. M. 57 000, Div.-Spar-F. M. 250 000, Ern.-F. M. 70 000. Kurs Ende 1889–98: 142. 50, 120, 110, 110, 130, 136, 201.50, 230, 205, 192 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885–98: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14, 12 %%. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Marwitz, C. HI. Siegel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmieé, Stellv. Rentier Adolph Unger, Georg Riecken, Dresden; Gg. Wucherer, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Günther & Rudolph. Publ.- -Organ: R.-A., Dresd. Anz. 3 = 0 0 „ Sächsische Tüllfabrik Aktiengesellschaft in Kappel bei Chemnitz. Gegründet: Am 2. Jan. 1899. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig; Günther & Rudolph, Dresden; Maschinenfabrik Kappel A.-G., Kappel; Gustav Adolf Leupold. Plauen i. V.; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Herm. Staub, Berlin; Bankier Carl Ernst