Special-Fabriken. 1009 Petasch jun., Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Stadtrat Carl Rob. Hösel, Rechtsanwalt Justizrat Max Rich. v. Stern, Chemnitz. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Maschinenfabrik Kappel in Kappel er- richteten Tüllfabrik. Die bisher vorhandenen 20 Webstühle sollen auf 70 erhöht werden. Geschichtliches: Die A.-G. Maschinenfabrik Kappel legte in die gegründete A.-G. ihre in Kappel bestehende Tüllfabrik samt Grundstücken und Gebäuden, sowie mit den vor- handenen Betriebsmaschinen und Transmissionen, Tüllmaschinen und dazu gehörigen Hilfsmaschinen, Utensilien und Werkzeugen für den Gesamtpreis von M. 448 000 ein, brachte auf den von ihr gezeichneten Betrag von M. 675 000 50 %, mithin M. 337 500 mit einem gleichhohen Betrage des Kaufpreises in Aufrechnung und erhielt M. 110 500 bar ausgezahlt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 500 000 den Aktionären der Maschinenfabrik Kappel am 20./2. bis 5.6. 1899 zu 107.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4.% Div., vom Rest 7½ o% Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dirvidende 1899: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Conrad Richter. Aufsichtsrat: Adolf Lodde-Dodel, Leipzig; Bankier Fritz Günther, Dresden; Gust. Ad. Leupold, Plauen i. V.; Dir. 0, B. Lorenz, Kappel; Bankier Carl Ernst Petasch jun., Dir. P. M. Schiersand, Rechtsanwalt Max Rich. v. Stern, Chemnitz. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Kappel: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Günther & Rudolph. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Dresdner Anzeiger, Chemnitzer Tageblatt. peciaal-Fabriken. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Zweck: Fabrikation von Passementerien aller Art. Kapital: M. 2 250 000 in 5000 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Rohstoffe 416 019, Waren 752 207, ausw. Lager 529 651, Effekten 18 640, Kassa 5162, Wechsel 48 578, Mobilien 145 000, Immobilien 270 000, Patentkto 30 000, Debitoren 345 192. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 151 000, Del- krederekto 17 815, Kreditoren 51 634, Div. 90 000. Sa. M. 2 560 450. Reservefonds: M. 151 000, Delkrederekto M. 17 815. Dividenden 1891–98: 3, 0, 10, 3, 5, 0, 4, 4 %. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: J. H. Stein. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) in Barmen. Gegründet: Am 27. April 1898. Gründer: Alb. Dahl, Heinr. Hunsche, Gust. von Geldern, Alb. Stock, Aug. Busch, Barmen. Alb. Dahl und Heinr. Hunsche, Barmen, als Inhaber der Firma Dahl & Hunsche, haben die ihnen gehörigen in Barmen gelegenen Grundstücke nebst Gebäuden, maschi- nellen Einrichtungen, Werkzeuge, Utensilien etc., die am 1. Jan. 1898 vorhanden gewesenen Rohmaterialien, Fabrikate, Betriebsmaterialien, Geschäftsaussenstände, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingelegt. Der Übernahmepreis betrug abzüglich der Hypoth. u. Geschäfts- schulden M. 615 614. Die A.-G. hat den Genannten dafür 615 Stück Aktien à M. 1000 und M. 614 bar gewährt. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentlich von Möbelstoffen, Vertrieb und Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen, insbesondere der Erwerb und Betrieb des unter der Firma Dahl & Hunsche in Barmen bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 64