― 10 1 0 Special-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 76 574, Gebäude 323 954, Maschineninventar u. Utensilien 254 556, Patronen u. Karten 12 343, Waren, Rohmaterialien 262 195, Kassa 1550, Wechsel 3249, Bebitoren 214 803, Bankguthaben 77 687. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 121 608, Kreditoren 59 103, R.-F. 3000, Div. 40 000, Vortrag 3202. Sa. M. 1 226 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 078, Reingewinn 46202. Sa. M. 100 280. —– Kredit: Bruttogewinn M. 100 280. Reservefonds: M. 3000. Dividende 1898: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hunsche. Prokuristen: Eug. Dicke, Louis Wolf. Aufsichtsrat: Ludwig Arioni, Alb. Dahl, Ed. Molineus, Barmen; Alex. Chrambach, Breslau; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Ed. Lucas, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein oder zwei Prok. nach Bestimmung des A.-R. Zahlstellen: Be Berliner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Hannover: Gottfried Herzfeld. Publ.-Organ: R.-A. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin W., Taubenstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Nieder-Schönweide. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. v. 21. März 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speciell Fabrikation von Plüschen und Konfektionsstoffen. Fabrik in Nieder-Schönweide. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 630 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., je 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zu Sonder-Rück- stellungen und Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 335 000, Gebäude 1 190 125, Maschinen 553 907, fertige und in Arbeit befindliche Waren, Fabrikations- u. Betriebsmaterialien 1 680 029, Kassa u. Wechsel 86 839, Debitoren 1 697 024, Kautionen bei Behörden 26 500, vorausbez. Versicherung 7270, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Mobilien u. Utensilien 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 630 500, Kreditoren inkl. Guthaben der früheren Inhaber 1 681 106, R.-F. 74 035, Extra-R.-F. 107 875, Delkrederekto 32 784, Agio-R.-F. 98 604, Pensions- u. Unterst.-Kasse 16 366, Gewinn 135 426. Sa. M. 5 576 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 368 057, Handlungsunkosten (einschl. M. 5000 Zs.) 464 413, Abschreib. 93 131, Gewinn 135 426 =–Kr edit: Vortrag a. 1897 4004, Waren, Bruttoertrag 1 057 024. Sa. M. 1 061 028. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6571, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 172, Div. 112 000, Vortrag 4682. Reservefonds: M. 80 606, Extra- R.-F. M. 107 875, Agio-R.-F. M. 98 604, Delkrederekto M. 32 784. Dividenden 1892–98: 5½, 5 3 4% 38. 4 % Direktion: Rich. Lehmann, Georg Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Anton Lehmann, Alfred Lehmann, M. Mengers. Prokuristen: Rud. Peters, Rud. Stauch, Jul. Burg, Rich. dHeureuse, Heinr. Lipsky. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Max Segall Aktien-Gesellschaft in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5, mit Fabrik in Alt-Budkowitz. Gegründet: Am 23. März 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 27. April 1899. Gründer: Handels-Ges. Max Segall: Max Segall, Alfred Segall, Ferd. Landmann, Wilh. Geyger, Berlin. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren und verwandten Artikeln und Kauf und Handel mit dergleichen Artikeln, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels- Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Geschichtliches: In die Ges. wurden eingebracht: a) von der Firma Max Segall das von derselben in Berlin betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz gelegenen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden, Maschinen, Modellen, Materialien, Inv entar, Vor- räten, Aussenständen, Waren, Kasse, Wechseln, Verträgen etc., sowie mit dem Firmen- rechte; b) von Max Segall das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5, belegene Grundstück. Für die Einlage ad a sind der Inferentin 947 Aktien gewährt und ferner derselben M. 75 684 bar gezahlt worden. Für die Einlage ad b sind dem Inferenten 300 Aktien gewährt und ferner M. 16 000 bar gezahlt worden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Überrest Super- -Div. bezw. zur Verf. der G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto Berlin 796 000, Gebäude 268 140, Grund- stücks- u. Gebäudekto Alt-Budkowitz 18 127, Maschinen 53 646, Utensilien 11 357, fertige