Special-Fabriken. 1011 u. halbfertige Waren etc. 450 590, Guthaben bei Bankiers 93 973, Debitoren 297 271, Kassa 16 175, Effekten 21 791, Wechsel 109 653. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 750 000, Kreditoren 19 541, Tant. an Vorst. 8147, voraus empfangene Mieten 8556, Reingewinn 100 482. Sa. M. 2 136 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 81 374, Tant. an Vorst. 8147, Haus? verwaltungsunkosten 3920. Effektenkursverlust 550, Debitoren-Abschreib. 1911, Interessen- ausgleich 1590, Abschreib. 10 970, Hypoth.-Zs. 28 125, Reingewinn 100 482. – Kredit: Mieten 35 125, Warenbruttogewinn 201 947. Sa. M. 237 072. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 8147, R.-F. 5024, Div. 93 750, Vortrag 1708. Kurs: Aufgelgt am 22. Juni 1899 zu 123 %. Notiert in Berlin. Reservefonds: M. 5024. Dividende 1898: 7½ %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Max Segall, Siegfried Sonnemann, Alfred Segall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Heyman, Rob. Kerb. Rechtsanwalt Albert Pinner, Berlin; Bank-Dir. Otto Koerner, Magdeburg. Prokurist: Wilh. Geyger. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. VJahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Gebr. Heyman; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken in Schmiedeberg i. Riesengeb., Cottbus, Hannover-Linden. Sitz der Direktion in Berlin W., Schinkelplatz 3. Gegründet: Im Jahre 1894 durch Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehmann,. Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089 gegen M. 492 000 in Hypoth., M. 1 800 000 in Aktien und M. 160 089 bar. Ab 1. Jan. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Die Fabrik wird mit der Lindener Filiale der Firma vereinigt und diese durch einen Neubau auf einem erworbenen Nachbargrundstück bedeutend vergrössert. Zweck: Fabrikation von Smyrnateppichen und sonstigen Teppichgattungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 492 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 152 229, Gebäude 596 800, Maschinen u. Utensilien 403 000, Beleuchtungsanlagen 24 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 3350, Wasser- kraft 7500, Wolle, Garne u. Materialien aller Art 465 152, fertige u. halbf. Waren 72 796, Betriebsmuster 50 000, Debitoren 464 116, Kassa 16 089, Wechsel 42 538, Reichsbankgirokto 5673, Bankguthaben 166 683, Effekten 67 387, vorausbez. Versicherungsprämien 3922. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 492 000, Kreditoren 43 465, R.-F. 24 000, Beamten.-F. 5100, Reingewinn 176 673. Sa. M. 2 541 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debitoren 2167, Geschäfts-, Verwaltungs- u. Reiseunkosten, Steuern u. Provisionen 177 776, Hypoth.-Zs. 21 267 Atelier- u. Muster- kosten 75 156, Kursdifferenz 595, Abschreib. 80 189, Reingewinn 176 673. — Kredit: Vortrag a. 1897 908, Waarenertrag 188 997, Betriebskto 333 309, Zs. u. Agio 8452, Grund- stücksertrag 2158. Sa. M. 533 826. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 000, Tant. an A.-R. 8283, Div. 144 000, Gratifikationen 10 000, Beamten-F. 2500, Vortrag 890. Reservefonds: M. 35 000. Kurs Ende 1897–98: 123, 121 %. Aufgelegt am 29. Dez. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–98: 5, 7, 7½, 8 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: F. Spoerer, Berlin; M. Michels, Cottbus; F. Mende, Schmiedeberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Stellv. Ernst Michels, Kottbus; Dr. jur. Heller, Stadtrat a. D. Herm. Wallach, Berlin. Zahlstelien: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 14. Okt. 1844. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1894. Zweck: Ermittelung und Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Garnen aus Wolle. Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. und die Untersuchung auf deren sonstige Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung und die Auslaugung derselben. Konditioniert wurden 1896–98: 6026, 6723, 7045 Nummern Seide mit 450 989, 506 819, 535 846 kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. 64*