1016 Special-Fabriken. Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1899. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. um den Preis von M. 750 000 übernommenen Wollstaub- und Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Warenvorräten und dem Zweig- geschäft zu Frankfurt a. M., sowie Herstellung von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen, Handel mit diesen Fabrikaten und verwandten Stoffen, wie denn auch Erwerb anderer oder Gründung neuer Fabriken nicht ausgeschlossen ist. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bisher M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. In 1895 wurde das Kapital durch Zusammenlegung von 3 auf 1 Aktie auf M. 250 000 herabgesetzt. Die G.-V. vom 31. Aug. 1898 beschloss, 1) das Grundkapital auf M. 125 000 in 125 neu auszugebenden Aktien Nr. 1 bis 125 à M. 1000, durch Umtausch von je zwei der bisherigen gegen eine neue Aktie herabzusetzen; 2) das verbleibende A.-K. von M. 125 000 um weitere höchstens M. 420 000 neues Kapital durch Ausgabe von bis zu höchstens 420 Stück neuen Aktien Nr. 126 bis 545 à M. 1000 zu erhöhen (es wurden nur 375 Aktien neu ausgegeben); 3) zu jeder der nach Ziffer 1 und 2 auszugebenden neuen Aktien je einen auf den Namen und an Ordre lautenden Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Oblig. wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht, wozu sich die Besitzer von M. 412 500 der Oblig.-Schuld bereit erklärten; 100 Stück der neuen Aktien wurden dem Bankhause der Ges., der Firma Günther & Rudolph in Dresden zum Nennwerte überlassen, wogegen dasselbe von seinen Forderungen an die Ges. M. 150 000 strich; ausserdem hatte das genannte Haus sich zum Umtausch von M. 150 000 Obligationen in Neuaktien verpflichtet. Durch diese Zusammenlegung und Nachlass des Bankhauses wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt, wovon M. 163 529 zu Abschreib. und M. 105 522 zu einer Rückstattungsreserve verwandt wurden. Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1898 ausgegeben (siehe oben), welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben und bei Verl. mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % –— bis Juli 1895 4½ % – Prior.-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: bis 1933 durch jährl. Ausl. Ende 1898 noch in Umlauf M. 67 000. (Siehe auch Kapital.) Kurs Ende 1896–98: 86, –, 52 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., je 5 % Tant. an Dir. und A.-R., vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein und Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Fabrikgebäudekto 308 887, Maschinen 235 000, Inventar u. Mobilien 10 000, Muster 1000, Rohmaterial u. Warenbestand 199 388, Kassa u. Wechsel 13 001, Debitoren 132 045. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig.- Kto 479 000, davon im Besitze der Ges. 412 500 bleiben 67 000, Prior.-Zs.-Kto 8408, Kreditoren 218 391, Abschreib.-R.-Kto 105 522. Sa. M. 899 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Löhne u. Gehälter 164 406, Zs. 34 783, Abschreib. 163 529. – Kredit: Fabrikationsgewinn 153 823, Abschreib.-R.-Kto: Verlustübertrag 208 896. Sa. M. 362 719. Kurs Ende 1886–98: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25, 21, 45, –, 25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Martini. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Henri Palmié, Stellv. Carl Keferstein, Fabrikdirektor Gustav Marwitz, Dresden; Feodor List, Meerane; Saul Schreiber, Chemnitz. Prokuristen: Fr. Rossberg, Karl Rud. Keferstein. Firmenzeichnung: Der Dir. oder 2 Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Publ-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: Am 23. Dez. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.. Die jetzige Firma besteht seit dem 27. Juni 1883. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Herstellung von Konfektions- und Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. 1892/93 wurde das bisher erpachtete Fabrikgrundstück der Schmidt'schen Erben für M. 84 000 käuflich erworben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden à 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 2 % Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude, 8½ % Abschreib. auf Maschinen u. Fabrikutensilien, 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest Super-Div.