.............ÜÜÜ ?.* 1020 Jute-Spinnereien und Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div.: vom Überschuss 25 % Tant. an A.-R., 75 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 80 000, Fabrikgebäude 693 000, Maschinen u. Betriebseinrichtung 1 420 000, Pferde u. Wagen 6000, Wohlfahrtseinrichtungen 24 000 Direktionshaus u. Arbeiterwohnungen 103 000, Kassa, Bankguthaben, Wechsel 63 186, Roh- jute, Waren u. Betriebsmaterialien 806 105, Debitoren 339 255. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 1 000 000, Kreditoren 1 278 164, Reserven u. Dotierungen 25 000, R.-F. 40 000, Div.-Spar-F. 35 000, alte Div. u. nicht erhobene Prior.-Zs. 19 400, Div. 1898 100 000, ver- tragsm. Tant. 35 945, Vortrag 1036. Sa. M. 3 534 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Materialien etc. 159 076, Arbeitslöhne u. Ge- hälter 527 984, Reparaturlöhne, Betriebsartikel u. Materialien 87 076, Assekuranz 9185, Arbeiterwohlfahrt 8457, Steuern, Zs., sowie alle sonst. Unkosten 125737, Gewinn 368 451. – Kredit: Vortrag a. 1897 1517, Bruttogewinn 1 282 009, Mieten u. diverse Einnahmen 2443. Sa. M. 1 285 970. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 000, Div.-Spar-F. 35 000, Div. 100 000, vertragsm. Tant. 35 945, Vortrag 1036. Reservefonds: M. 40 000, R.-F. für Aussenstände M. 25 000, Div.-Spar-F. 35 000. Dividenden 1888–98: 2½, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 8, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Winckler, J. Friedmann. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Direktor Max Meyer, Gen.-Konsul Paul Pickenpack, Hamburg. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Bischweiler: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Jute-Spinnerei und Weberei „Bremen' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei von Jute und ähnlichen Faserstoffen, sowie Herstellung aller in diese Branche gehörigen Fabrikate. Produktion 1895–98: In der Spinnerei 6 404 856, 6 429 718, 7 001 468, 10 160 091 Kg; in der Weberei 10 528 871, 10 570 038, 11 751 807, 18 330 145 m; in der Sacknäherei 5019 078, 5 425 170, 5 331 120, 7 059 648 Säcke. Arbeiterzahl 2000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 1./3. u. 1.9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1. Sept. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 1 100 000. Kurs Ende 1896–98: 101.50, 102.25, 102 %. Notiert in Bremen. II. M. 1 300 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen. Kurs Ende 1896–98: 103, 103, 102.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 351 580, Fabrikanlage 2 420 349, Wohngebäude 372 647, Utensilien, Mobilien 39 699, Waren 1 504 221, Materialien 120 579, Kassa 480 321, Debitoren 681 059, Feuerversicherung 52 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 4 % Anleihe 1 100000, 4½ % Anleihe 1 300 000, R.-F. 180000, Spec.-R.-F. 450 000, Kreditoren u. Reserven 807 728, Unterst.-F. 110 000, Div. 216000, Tant. an A.-R. 55 146, Vortrag 4083. Sa. M. 6 022 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Anleihe-Zs. 287 254, Arbeiter- unterstützungen 29 644, Abschreib. 400 000, Gewinn 465 229. – Kredit: Vortrag a. 1897 7585, Fabrikationsertrag 1 128 533, Zs. u. Mieterträge 45809, verfall. Div. 200. Sa. M. 1 182 128. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 150 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 55 146, Unterstütz.-F. 40 000, Vortrag 483. Reservefonds: M. 180 000, Spec.-R.-F. M. 450 000. Kurs Ende 1888–98: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–98: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Haasemann. Aufsichtsrat: Vors. F. Th. Lürman. Prokuristen: H. Fohne, P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jutespinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit- Ges. Vogt, Wex & Co. mit allen Aktiven und Passiven für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb und sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute und anderen Faserstoffen. Die maschinellen Einrichtungen wie die Fabrikanlage erfuhren 1898 eine nicht unwesentliche Erweiterung. Produktion 1896–98: 3 088 626, 3 258 075, 3 724 272 kg Garn; 7 116 332, 7 460 985, 8 196 396 m Gewebe.