1024 Jute-Spinnereien und Webereien. Neufelder Fabrik verbleibt, nachdem deren Aktionäre 8 % Div. erhalten haben. Die Neufelder Fabrik hat bis 1893 mit Verlust gearbeitet. Dividende 1893–98: 5, 5, 6, 6, Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien à M. 600 und 264 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 und 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte haben die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Jan. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 705 600. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 101.75, 101.50 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Hypothek: M. 100 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zum Spar-F. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 163 701, Anlage Meissen 1 890 409, Anlage Neuendorf 604 470, Rohjutevorräte 1 353 105, Warenvorräte 156 304, Heizungs-, Fabrik- u. Werkstattmaterialien 132 159, Assekuranzkto 4141, Kassa 12 134, Wechsel 135 263, Debitoren 524 518, Effekten 26 874. – Passiva: A.-K. 2 296 800, Prior.-Anleihe 705 600, ausgel. Oblig. 10 200, Hypoth. Neuendorf 100 000, Pensions- u. Unterstützungs-F. 87 676, R.-F. 300 345, Extra-R.-F. 120 000, Bau-R.-F. 94 401, alte Div. 1020, Div.-Spar-F. 300 000, Prior.-Zs.-Kto 7920, Kautionskto 14 920, Kreditoren 321 486, Gewinn 642 711. Sa. M. 5003 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 035, Unkosten 71 898, Reparaturen- u. Werkstattkto 104 869, Unkosten in Neuendorf 58 353, Abschreib. in Meissen 112 054, do. Neuendorf 32 251, Verlust auf Aussenstände 6135, Gewinn 642 711. – Kredit: Vortrag aus 1897 47426, Fabrikationskto in Meissen 792 783, do. Neuendorf 211 410, Mietgelder 1689. Sa. M. 1 053 309. Gewinn-Verwendung: R.-F. 29 764, Div. 275 616, Grat. an Beamte 14 000, Arbeiterpersonal 16 000, Pensions- u. Unterstützungs-F. 21 678, Tant. 73 325, Bau-R.-F. 90 000, Grundstücks- Abschreib. 73 701, Vortrag 48 626. Reservefonds: M. 330 110, Spec.-R.-F. M. 120 000, Div.-Spar-F. M. 300 000. Kurs: In Berlin Ende 1884–98: 169, 144, 132.30, 150, 183.10, 178, 140, 145, 118, 105, 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151 %. Aufgelegt am 10. Juli 1884 zu 201 %. – In Dresden Ende 1890–98: 138, –, –, 106, 128, –, –, –, – %. Dividenden 1884–98: 18, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Bergmann, H. Kersting. Prokuristen: O. Radestock, Meissen; E. R. Döring, Neuendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. G. Siemens, Berlin; Komm.-Rat Mende, Loschwitz; Carl Uhlmann, Hamburg; Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Kammerherr v. Dulong, Bückeburg; Georg Römer, Hainsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Meissen: Eigene Kasse; Deutsche Bank in Berlin und deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrik- anlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Spinnerei, kg Garn 5 398 200 6 293 700 6 463 300 6 666 400 7 780 800 8 858 100 Weberel, Stück 31 350 85 645 90 445 92 238 110 724 118 912 Sackfabrik, do. . . 2 500 700 2 678 800 3 014 200 3 595 300 3 794 400 3 834 800 Kapital: M. 1 175 000 und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und im Falle der Liquidation Vorbefriedigung. Die Zeichner der urspr. 4500 Stück St.-Aktien haben bei Neu-Em. Bezugsrecht auf eine Hälfte al pari. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs.: 1. April, 1. Okt. Auf- genommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Kurs Ende 1896–98: 103, 103.25, 102 %. Not. Leipzig Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 1500 Prior.-St.-Aktien Lit. A oder B = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, 5 % Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 20 288, Wechsel 116 334, Grundstückskto 57 893, Gebäude 875 366, Maschinen 749 183, Nähmaschinen 1, Werkstattmaschinen 1, Werkstatt- utensilien 1, Betriebsutensilien 1, Beleuchtungsanlage 13 816, Heizungsanlage 1, Fabrik-