Jute-Spinnereien und Webereien. 1025 Eisenbahngeleis 1, Neuanschaffungskto 1357, Rohmaterial- u. Warenvorräte 1 560 684, Materialienvorräte 139 308, Kohlen 7962, Debitoren 510 749. – Passiva: A.-K. 1 175 000. Schuldverschreibungen 1 200 000, alte Div. 738, Zs.-Kto 12 652, Kreditoren 180 896, Del- krederekto 18 938, Spec.-R.-F. I 663 974, do. II 46 489, R.-F. 117 500, Ern.-F. 125 000, Spec.- R.-F. für Krankenhaus 75 000, Reingewinn 436 767. Sa. M. 4 052 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 127 833, Baureparaturen 18 487, Provision 5620, Reisespesen 8652, Assekuranz 16 862, Zs. u. Bankprovision 10 913, Anleihe-Zs. 48 000, Unkosten 58 373, Abgaben 20 667, Krankenkasse 13 134, Unfallversicherung 7187, Inval.- u. Altersversich. 8224, Gasbetriebkto 6573, Abschreib. 168 111, Reingewinn 436 767. –— Kredit: Vortrag v. 1897 4375, Fabrikationskto 951 033. Sa. M. 955 408. Gewinn-Verwendung: Div. 237 000, Tant. an Vorst. 20 344, Tant. an A.-R. 32 551, Grat. an Beamte 15 000, do. an Arbeiter 25 000, Wohlthätigkeits-F. 5000, Beamtenpensions-F. 20 000, für Krankenhaus 25 000, Spec.-R.-F. I 50 000, Vortrag 6871. Reservefonds: M. 117 500, Spec.-R.-F. I M. 713 974, II M. 46 489, Ern.-F. M. 125 000. Kurs Ende 1887–98: In Leipzig: Aktien Lit. A: 210, 248, 233.50, 200, 179, 200, 194, 222, 300, 284, 268, – %; Aktien Lit. B: 134, 159, 150.50, 114.75, 103.50, 124, –, 163, 188, 199.50, 180, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–98: Aktien Lit. A: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22, 20, 24 %; Aktien , B. 3, 10, 10, 8, 8, 11, 8, 14, 16, 16, 14, 8 % (eopß . Direktion: Komm.-Rat Adolph Herbst. Prokuristen: Ed. Zimmermann, Emil Prüfer, Otto Schlessiger. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weber, Stellv. Carl Ed. Schönherr, Ernst Meyer, Otto Spaethe, Gera; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Dresden; Kammerherr Curt von Stieglitz, Mannichswalde. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Prok. gemeinsam oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; Gera: Gebr. Oberländer. Publ.-Organe: R.-A., Geraer Ztg., Berl. Börsen-Ztg. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida (Sachsen-Weimar). Gegründet: Am 2. bezw. 17. Dez. 1897. Gründer: Emil Blaufuss, Otto Maurer, Franz Richter, Gera; Anton Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Otto Ullrich sen., Werdau; Konsul Rud. Gross, Stuttgart. Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben und anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen, Handel mit derartigen Stoffen und den hergestellten Fabrikaten, Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke und Betrieb aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Geschäfte. Der Betrieb ist im Febr. 1899 mit 200 Ctr. Gewebe Tages- Produktion eröffnet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt seit 3. Mai 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 519, Vorräte 816, vorausbez. Feuerversicherung 293, Waren 46 373, Debitoren 50 919, Grundstück 18 543, Gebäude 128 128, Eisenbahn- anschlussgeleise 15 667, Baukto 8518, Maschinen 231 208, Utensilien 6418, Kautionskto 3561, Villa 24 442, Wohnhaus 9404, Brücken 21 022, Heizungsanlage 9296, Beleuchtungs- anlage 131, Dampfkesselanlage 2630, Trinkwasserleitung 1240, Feldbahnanlage 1234, Fabrikorganisation 23 190. Passiva:. A.-K., eingezahlt 600 000, R.-F. 1277, Vortrag 2284. Sa. M. 603 561. Reservefonds: M. 1277. Dividende 1898: 3½ % Bau-Zs. auf das eingezahlte Kapital (M. 250 bis 6. Juni, M. 500 vom 6. Juni bis 31. Dez. 1898). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ewald Pferdekämper. Aufsichtsrat: Vors. Emil Blaufuss, Otto Maurer, Albin Metzner, Gera; Otto Ullrich sen., Werdau; Ant. Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Apotheker Paul Schmidt, Weida. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 65 inventar 1, Kontor- u. Hausinventar 1, Gespann 1, Wasserleitung 1, Feuerlöschanlage 1,