1026 Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. eilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. Mech. .% A.-G. in Alf a. . Mosel. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 528 580, Maschinen u. Utensilien 324 414, Fabrikations- u. Warenkto 243 167, Kassa 17 047, Wechsel 17 172, Debitoren u. Bank- guthaben 334 068. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 350 000, Kreditoren 4173, Del- krederekto 3086, R.-F. 24 293, Gewinn 82 898. Sa. M. 1 464 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 27 813, Zs. 5617, Dubiose 1631, Gewinn 82 898. – Kredit: Vortrag a. 1897 25 823, Fabrikations- u. Warenertrag 92 137. Sa. M. 117 960. Reservefonds: M. 24 293. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½, 6 %. Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 7. Jan. 1885. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Hanfgarn, Bindfaden und Seilerwaren aller Art. Kapital: M. 1 625 000 in 1625 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, und lt. G.-V.-B. vom 9. März 1896 um 325 neue, ab 1.Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 zu-115 %. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896 alle 3 10, 1897 alle auf 76, 1898 alle aat 66 und 1899 alle auf 75 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1898 M. 485 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 718 084, Arbeiterwohnungen 28 485, Maschinen u. Gerätschaften 720 451, Vorräte an Rohstoffen, Waren u. ZHilfs- materialien 1 087 130, Kassa, Wechsel 46 366, Debitoren 412 767. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Prior.-Anleihe 485 000, R.-F. 180 200, Spec.-R.-F. 94 997, Div.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 5000, Gebührenäquivalent 5000, Unterstützungs-F. 48 000, Arbeiterunterstützungs- u. Pensions-F. 11 161, Kreditoren 64 054, Accepte gegen Rohstoff 306 260, Prior. s. 5602, nicht erhobene, ausgel. Prior.-Oblig. 500, Gewinn 167 509. Sa. M. 3 013 286. Gewinn- u. Verlust- Konfo: Debet: Geschäftsunkosten, Löhne, Tant. etc. 635 815, Anleihe-Zs. 21 937, Abschreib. 48 030, Gewinn 167 509. Sa. M. 873 292. – Kredit: Fabrikations- gewinn 873 292. Gewinn-Verwendung: Div. 97 500, Arbeiter-F. 15 000, Div. Reserve 15 000, Delkrederekto 5000, Gebührenäquivalent-F. 5000, Spec.-R.-F. 30 009. Reservefonds: M. 180 200, Spec.-R.-F. M. 125 007, Div.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 10 000, Gebührenäquivalent M. 10 000. Kurs Ende 1893–98: 120, 125, 130, 130, 136 135 % Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Barth, Vorst. Aufsichtsrat: Vefs 3 ustizrat Dr. J. von Schmitt, Stellv. Komm.- Rat H. Semlinger, Fabrikant M. Schödl, Fabrikant Paul Gnuva, Rentier Karl Rösch, Rentier Chr. Stoeckel, Gen.-Agent Adam Wenglein, Bamberg; E. Grunelius, Frankfurt a. M.; Komm.- Rat H. Buz, Augsburg. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Merlen Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälzischen Bank. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg., Bamberger Tageblatt. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Füssen in Füssen Gegründet: Am 2. Sept. 1861. Letzte Statutenänd. vom 5. Juni 1893. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 2 228 571 in 1000 St.-Aktien à fl. 500, zus. = M. 857 142, 200 Prior.-Aktien à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz. KE von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 60 % Div. und auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation.