1030 Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 495 890, Maschinen u. Gerät. schaften 686 651, Vorräte an Rohstoff u. Waren 1 069 536, Kassa, Wechsel, Effekten 59 738, Debitoren 443 770. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Partialschuldscheine 460 000, R.-F. 114 600, Kreditoren in laufender Rechnung 894 422, Gewinn 86 564. Sa. M. 2 755 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Löhne etc. 474 393, Amortisation 48 529, Reingewinn 86 564. – Kredit: Fabrikationsertrag 605 901, Pacht- u. Mietserträgnisse 3585. Sa. M. 609 487. Reservefonds: M. 120 000. Gewinn 1897–98: M. 91 459, M. 86 564. Dividenden 1886–98: 0 %. Zahlbar 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Koesel, Ant. Kaess. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rittergutsbesitzer Georg Kaess auf Schloss Eurasburg und in Haunstetten; Stellv. Rentier Emil Kremer ) Augsburg; Ant. Neher, Warthausen; Ersatzmann Bankier Jos. Leyherr, Augsburg. Mechanische Treibriemen-Weberei und Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. zu Treuen i. S. mit Filialen in Magdeburg, Aken a. E. und Cosel. Gegründet: Im Jahre 1868 unter der Firma Gustav Kunz. A.-G. seit 1894. Die Ges. über- nahm das Herrn Gustayv Kunz gehörige Etablissement um den Gesamtkaufpreis von M. 635 085. Dieser Kaufpreis wurde berichtigt durch Übernahme von M. 127 862 Pas- siven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Zweck: Anfertigung von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, sowie von Seilen aus Draht und Hanf für alle Zwecke. Arbeiterzahl ca. 120. Umsatz 1897 und 1898; M. 569 977 und 700 811. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, wurde das Kapital 1896 durch Em. von 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 135 %, auf jetzigen Betrag erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. v. 5. April 1898, 1000 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1903. Tilg. jährl. mit 1 % ab 1904 binnen 41 Jahren durch Verl. am Tage der G.-V. auf 31. Dez. Ab 1904 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Am 31. Dez. 1898 noch unbegeben M. 273 000. Aufgelegt am II. Juli 1898 zu 101 %. Kurs Ende 1898: 101.50 %. Notiert in Dresden. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Rest 6 % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % Tant. an den Prok., Rest nach Spec.-Abschreib. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 52 264, Gebäude 161 374, Maschinen 1 22 593, do. II 148 017, Utensilien 9176, Inventar 3482, Konto für Beleuchtung 10 470, Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1565, Versicherungskto 2940, Kassa 5331, Wechsel 13 321, Effekten 3482, Fabrikationskto 524 419, Kohlen 130, Debitoren 109 610. – Passiva: A.-K. 700 000, Prior.-Kto 27 000, Prior.-Zs.-Kto 138, Hypoth. 100 000, Accepte 58 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 8864, Reingewinn 94 175. Sa. M. 1 068 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 179 778, Abschreib. 26 603, Gewinn 94 175. – Kredit: Vortrag a. 1897 343, Fabrikations-Bruttogewinn 300 213. Sa. M. 300 557. Gewinn-Verwendung: Div. 70 000, Tant. an A.-R. 3949, Tant. an Vorst. etc. 6583, Delkredere- konto 3135, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 507. Reservefonds: M. 70 000, Spec.-R.-F. M. 20 000, Delkrederekto M. 12 000. Kurs Ende 1895–98: 152, 148, 131, 153 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1894–98: 8, 8½, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gustav Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Charles Clad, Reichenbach i. V.; Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden. Prokurist: Max Burkhardt. Firmenzeichnung: Dir. oder Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Plauen und Reichenbach: Vogtländische Bank; Reichen- bach: Filiale der Sächsischen Bank; Dresden: Eduard Rocksch Nachf. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Kn =