1034 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 11. Juli 1898, mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Ed. Printz, Th. Printz. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karl Fingado, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe. Zweck: Erwerb und „„„ der bisher durch die Firma Ed. Printz in Karlsruhe betriebenen Färberei und chemischen Waschanstalt. Die Ges. ist auch befugt, andere diesem Gewerbe verwandte oder mit ihm zusammenhängende Geschäfte zu betreiben, Immobilien zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten. Geschichtliches: Die Färbereibesitzer Ed. und Th. Printz, Teilhaber der Firma Ed. Printz, brachten als Einlagen in die Ges. ein Grundstücke, Baulichkeiten, Einrichtungen mit allem lebenden und toten Inventar, sowie die Ladeneinrichtungen sämtlicher Filialen für M. 557 510, ferner lt. Bilanz vom 1. Jan. 1898 an Vorkaten- Debitoren und Kassa M. 49 931, insgesamt M. 607 441. An Passiven wurden M. 7441 übernommen und für den Restbetrag von M. 600 000 350 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 150 000 in 4 % Oblig. al pari und M. 100 000 bar gewährt. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Obligationen, begeben zunächst M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 502 469, Maschinen 67 400, elektr. Beleuchtungs- anlage 6800, Geräte 22 800, Filialeninventar 11 747, Effekten 1200, Debitoren 36 374, Wechsel 626, Kassa 13 138, Verschuss 262, Vorräte 12 950. – Passiva: A. -K. 450 000, Oblig. 150 000, Kreditoren 9766, Oblig. Zs. 2000, Kautionskto 1530, Gewinn 62 471. Sa. M. 675 768. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3124, Spec.-R. F. 13 500, Div. 31 500, Vortrag 10 213. Reservefonds: M. 3134, Spec.-R. F. M. 13 500. Dividende 1898: 7 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Max Richter, Th. Printz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karl Fingado- Brauereibes. Alb. Printz, Stadtrat Wilh. Schüssele. Firmenzeichnung: Dr. Max Richter und Th. Printz, jeder allein, sonst zwei Unterschriften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Karl Aug. Schneider. Publ.-Organ: R.-A. Manufactur Weiss-Fries & Cie., A.-G. (Manufacture Weiss-Fries & Cie., société anonyme) in Kingersheim bei Mülhausen i. E. (In Liquidation.) Gegründet: Am 14. April bezw. 12. Mai 1897. Die G.-V. vom 5. April 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Die Ges. übernahm als Einlage der offenen Handelsges. Weiss- Fries & Gie. in Kingersheim ein Fabrikanwesen, das zur Färberei, Stoffdruckerei und allen damit in Verbindung stehenden gewerblichen Zweigen dient, nebst Betriebs- einrichtung, Arbeiterwohnhäusern, Dampfkessel etc., ein Herrschaftshaus nebst anderen Gebäulichkeiten, Gewächshäusern, Garten etc., ein Arbeiterwohnhaus nebst Garten, Wiese, ein Wohnhaus im Bann IIlgach für M. 1 600 000 und gewährte dafür 1584 Aktien à M. 1000 und die Gutschrift von M. 16 000; ferner als Einlage von E. Engel in Paris dessen als Bleicherei und Stoffdruckerei dienende in Kingersheim gelegene neu her- gestellte Fabrik nebst Garten, Wiese, sonstigen Gebäulichkeiten, Betriebseinrichtungen und Betriebsmobiliar für M. 400 000 und hat dafür 400 Aktien à M. 1000 gewährt. Dem Gust. Weiss bezügl. Rob. Weiss ist das Recht eingeräumt, zu jeder beliebigen Zeit, in- dessen nur bis zum 30. Juni 1917, das oben erwähnte Herrschaftshaus nebst Zu- behörungen für M. 80 000 käuflich zu erwerben. Zweck: Bleicherei, Färberei und Stoffdruckerei, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 640 000 in Oblig. Hypotheken: M. 300 000, aufgenommen von Banken. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 1 711 845, Kupferwalzen, Buchwert 342 677, Warenvorräte 505 560, Rohmaterialien 77 333, Porte- feuille u. Kasse 48 907, Debitoren: a) Banken 384 757, b) Verschiedene 1 023 879, Verlust- u. Gewinnkto: per 30. Juni 1898 342 226, per 28. Febr. 1899 516 143, per 30. April 1899 67195. Sa. M. 925 615. Abschreib.: a) auf Immobilien u. Betriebsmobiliar 190 205, b) für zweifel- hafte Debitoren etc. 250 000. Sa. M. 5 460 782. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypothekar- forderungen: a) der Oblig.-Inhaber 640 000, b) der Banken 300 000, lauf. Zs. der Oblig. 12 800, Chirographarforderungen am 8. Nov. 1898 2 507 982. Sa. M. 5 460 782. Dividenden 1897–99: 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Aug. Klug. Aufsichtsrat: Alfred Engel, Paul Heilmann-Ducommun, Bank-Dir. Daniel Schoen, Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Eugen Engel, August Lalance, Paris; Bankier A. Schlumberger-Ehinger, Basel. Firmenzeichnung: Der Liquidator. 3