Eärbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. 1035 Färberei-Aktiengesellschaft G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: Am 20. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 13. Juni 1899. Gründer: Gust. Ad. Büschgens, Karl Gust. Ad. Büschgens, Krefeld; Komm.-Rat Otto Bally, Säckingen; Fritz Ophüls, Krefeld; Karl Emil Schroers, Bockum. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Es wird eine Interessengemeinschaft bezw. Fusion mit der Krefelder Seidenfärberei A.-G. in Krefeld geplant. Geschichtliches: Der Gesamtwert der von Gust. Ad. Büschgens allein eingebrachten Vermögens- objekte betrug M. 2 128 418, der mit Karl Gust. Ad. Büschgens gemeinschaftlich eingelegten Objekte M. 920 101, wovon M. 700 000 auf Karl Büschgens entfielen. Dagegen erhielt letzterer den gleichen Betrag in Aktien, während Gust. Ad. Büschgens M. 1 475 000 Aktien übernommen hat, und zwar M. 1 325 000 unter Anrechnung auf die von ihm ge- machte Einlage, so dass letzterem noch M. 1 023 519 von der Ges. zu vergüten waren. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 250 112, Gerätschaften 202 590, Debitoren 1 314 436, Waren 85 160, Kassa 2457, Wechsel 30 974. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Oblig. 1 000 000, Kreditoren 565 037, Reingewinn 270 693. Sa. M. 3 885 731. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 278, Löhne, Gehälter, Steuern, Porti, Frachten, Utensilien 498 230, Reingewinn 270 693. Sa. M. 832 202. – Kredit: Fabrikationsertrag 832 202. Dividende 1898: ? %. (Gewinn 1898: M. 270 693.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: Gust. Ad. Büschgens, C. E. Puller, Krefeld; Komm.-Rat Otto Bally, Säckingen; Karl Emil Schroers, Bockum. Prokuristen: Fritz Ophüls, Franz Müller jun., Karl Onnertz, Heinrich Fröbes. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl., auch Prok. Fritz Ophüls allein, sonst zwei Prok. kollektiv. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Krefelder Ztg. Gegründet: Am 14. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 13. Juni 1899. Gründer: Carl Emil Puller, Bockum; Fritz Puller, Aug. Biermann, Wilh. Hauser, Krefeld; Hartmann Ruegg-Honegger, Zürich. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Es wird eine Interessengemeinschaft bezw. Fusion mit der Färberei-A.-G, Büschgens & Sohn in Krefeld geplant. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grundstücken im Werte von M. 2 234 000, ferner an Gebäuden, Maschinen, Färbereibetriebsmaterialien und Gerät- schaften im Werte von M. 466 000 erfolgte für M. 2 700 000, wofür M. 1 580 000 in Aktien gewährt wurden und M. 1 120 000 zu vergüten waren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 242 000, Maschinen u. Utensilien 469 711, Kassa 8374, Wechsel 68 861, Vorräte 62 229, Debitoren 566 333. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, Anleihe-Zs. 22 545, Kreditoren 50 998, Gewinn 343 968. Sa. M. 3 417 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 100 081, Zs. 32 172, Anleihe-Zs.-Kto 45 000, Gewinn 343 968. Sa. M. 521 222. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 521 222. Dividende 1898: 8½ %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Biermann, Wilh. Hauser. Aufsichtsrat: Vors. Carl Emil Puller, Gustav Biermann, Wilh. Haase, Gustav Büschgens, Krefeld. Kollektiv-Prokuristen: Otto Roemer, Jos. Felder. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Krefelder Ztg. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: Am 3. Okt. bezw. 2. Nov. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 781 986 (M. 525 000 Aktien, M. 56 986 übernommene Passiven, M. 100 000 wurden der A.-G. cediert. Vorräte M. 100 000). Die Fabrik besteht seit 1868. Letzte Statuten- änderung vom 18. April 1898.