1036 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung, Veredlung von Geweben. Arbeiterzahl 360. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Tant. an A.-R., 4 % Div., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 579 300, Maschinen 241 700, Utensilien 11 300, Handlungsmobilien 1270, Fuhrpark 12 670, Waren 64 848, Brennmaterialien 2369, Fuhr- werk 4023, ÖOkonomiekto 415, Bau- u. Holzkto 5783, Betriebsmaterialien 11 347, Kassa 7255, Wechsel 10 287, Debitoren 207 746. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 30 621, Spec.-R.-F. 10 000, Arbeiterunterst.-Kto 5663, Kreditoren 202 054, Acceptationskto 67615, Gewinn 79 362. Sa. M. 1 160 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 103 688, Amortisation pro 1898 44 087, Gewinn 79 362. – Kredit: Vortrag a. 1897 2092, Bruttogewinn pro 1898 225 045. Sa. M. 227 137. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3863, Tant. 13 695, Div. 52 000, Arbeiterunterst.-F. 2336, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag a. 1899 2466. Reservefonds: M. 34 485, Spec.-R.-F. M. 15 000. Kurs Ende 1889–98: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–98: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Rich. Habenstein, Carl Linhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Gen.-Dir. Konsul Th. Horn, Dresden; Gg. Stroessner, Bayreuth; Aug. Linhardt, Kulmbach; Kammerherr Kurt von Stieglitz, Mannichswalde. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel, George Meusel & Co., Horn & Dinger. Publ.-Organ: R.-A. Berliner Bleiche, Fürberei u. Druckerei „Oberspree“ in Niederschönweide. Gegründet: Am 19. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1898. Gründer: Hardy & Co., Breest & Gelpcke, C. Schlesinger-Trier & Cie., Jul. Italiener, Ludwig Lehmann, Berlin; Georg Wolff, Niederschönweide. Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Färben, Bedrucken und Appretieren derselben und der Handel mit Waren aller Art. Der Betrieb ist 1898 eröffnet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Febr. 1898 um M. 250 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 545 000, Immobilien 565 082, Maschinen 444 010, Betriebsmaterialien 33 624, Gespanne 5308, Inventar 2475, Waren 75 073, Kassa 3046, Bankguthaben 1725, Wechsel 157, Debitoren 22 171, Lichtanlage 22 885, Assekuranz 6500, in Arbeit befindliche fertige u. halbfertige Waren 16 457, Muster 1, Interimskto, von den Aktionären im März 1899 eingezahlt 150 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 308 221, Organisations-F. 34 497, Unfallversicherung 800. Sa. M. 1 893 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1593, Zs. 17 051, Steuern, Gehälter u. ver- tragsm. Tant. 66 185, Handlungsunkosten 5149, Fabrikationsunkosten 19 172, Löhne 53 541, Unfallversicherung 800, Abschreib. 10 340. – Kredit: Vortrag a. 1897 92, Gebäudeertrag 1000, Warengewinn 57 240, Organisations-F. 115 502. Sa. M. 173 836. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Direktion: Jul. Italiener, Berlin; Gg. Wolff, Niederschönweide. Aufsichtsrat: Rob. Borchardt, Ludwig Lehmann, Herm. Richter, Selmar Solmitz, Felix Wolff, Paul Böhme. Prokurist: Alfred Luckow. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V., mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: Am 1. Okt. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Letzte Statutenänd. vom 19. April 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der Georg Schleberschen Färberei und Appreturanstalten in Greiz und Reichenbach. Arbeiterzahl ca. 1600. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 331 249. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleibenden Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.