Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etc. 1037 Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 287 600, Wasserleitungen 66 300, Beleuchtungsanlagen 63 300, Maschinen Utensilien 1 297 500, Pferde, Wagen, Ge- schirre 37 700, Inventur-Lagerbestände von Färberei u. Appreturartikeln, Futtermitteln etc. 269 115, Kassa, Wechsel, Effekten 719 303, vorausbez. Feuerversicherung 13 670, Debitoren 1 311 723. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 78 193, Hypoth.-Schulden 331 249, Lombard u. Darlehen 1 024 000, Beamtenpensions-F. 104 000, Rabatt- u. Delkredere-F. 68 373, Kreditoren 843 086, Reingewinn 117 310. Sa. M. 6 066 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 226 317, Zs. u. Kursverlust an Effekten 50 332, Reingewinn 117 310. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 11 416, Betriebsüberschuss 382 544. Sa. M. 393 960. Reservefonds: M. 78 193, Rabatt- und Delkredere-R.-F. M. 68 373. Dividenden 1891/92–1897/98: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Paul Schleber. Aufsichtsrat: Generalkonsul Bruno Wunderlich, Loschwitz-Dresden; Charles Clad, Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V. Firmenzeichnung: Je ein Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Eigene Kassen. Färberei u. Appretur Schusterinsel Aktien-Gesellschaft auf Schusterinsel bei Weil (Baden), Direktion in Hüningen i. E. Gegründet: Am 13. Mai 1885. Zweck: Färberei und Appretur seidener und halbseidener Bänder und Gewebe; Seiden- und Baumwollfärberei in Strängen für Band und Triko- tagen. Arbeiterzahl ca. 300–350. Kapital: M. 200 000 in 75 Aktien I. Klasse u. 125 Aktien II. Klasse à M. 1000. Die Aktien I. Klasse nehmen an event. Verlusten der Ges. erst dann teil, wenn das A.-K. II. Klasse durch solche vollständig absorbiert ist. Bezüglich der Div. sind beide Klassen gleich- wertig. Das urspr. A.-K. von M. 100 000 ist auf M. 250 000 und im März 1890 auf M. 375 000 erhöht worden in 375 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum Disp.-F., 50 % zur Verf. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 706 149, Waren u. Roh- materialien 68 963, Kassa 4530, Portefeuille 3300, Debitoren 193 611. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 400 000, R.-F. 4253, Disp.-F. 14 464, Kreditoren 321 667, Gewinn 36 171. Sa. M. 976 556. Reservefonds: M. 4253, Disp.-F. M. 14 464. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 3, 5, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Eugene Jung, Hüningen. Aufsichtsrat: Vors. Daniel Mieg, Stellv. Theodor Schlumberger, Alfred Engel, Mülhausen; Robin Herzog, Logelbach; Charles Eckel, Basel. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt in Uhingen bei Göppingen. Kapital: M. 950 000 in 350 Aktien à M. 1000 und in 350 Aktien à fl. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Kurs Ende 1896–98: 102, 101.75, 100.25 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 114 590, Gebäude 535 254, Maschinen 740 455, Fabrikutensilien 20 006, Handlungsmobilien 1934, Kassa 7569, Wechsel 23 123, Materialien 101 750, Waren 9159, Debitoren 153 395. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 500 000, R.-F. 74 744, Anlehens-Zs. 6850, Kreditoren 82 416, Gewinn 93 229. Sa. M. 1 707 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 731, Gen.-Unkosten 898 811, Gewinn 93 229. — Kredit: Vortr. a. 1897 16 606, Fabrikationsertrag 1 022 647, Warengew. 4518. Sa. M. 1 043 772. Reservefonds: M. 74 744. Dividenden 1886–98: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Blezinger, Stuttgart; Gust. Gradner, Carl Popp, Uhingen. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Emil Mohl, Gen.-Konsul Jul. v. Federer, Gen.-Konsul Paul Kapff, Stuttgart; Moritz v. Rauch, Heilbronn. Prokuristen: Rob. Sick, H. Laun, Stuttgart; Hans Blezinger, Uhingen. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Württemb. Vereinsbank, Stahl & Federer, P. Kapff. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Stuttgart.