1038 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: Am 20. Febr. 1889 durch Umwandlung der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31. Dez. 1909, von da ab in weiteren zehnjährigen Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei und ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften u. Betriebseinrichtung 400 000, Waren u. Vorräte 70 443, Ausstände 141 890, Kassa u. Wechsel 23 923, vorausbez. Versicherungs- gelder 335, Patente 13 000. –— Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 250 000, Kreditoren 70 042, verfallene Zs. 2150, Arbeitslöhne 1967, R.-F. 24 137, Gewinn 1284. Sa. M. 649 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: diverse Konti 98 343, Gewinn 1284. – Kredit: Vor- trag a. 1897 1143, diverse Konti 98 485. Sa. M. 99 628. Gewinn 1895–98: M. 43 411, M. 47 326, M. 43, M. 1284. (Div. ohne Angabe). Reservefonds: M. 24 137. Direktion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: E. Scherrer. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler. Bekleidungs-Industrie. Tabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Efekten ete. sMechanische Schuh- & Schäftefabrik Manz, Aktien-Ges. in Bamberg. Gegründet: Am 22. Dez. 1898. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Manz, Rechtsanwalt Dr. Josef Werner, Bamberg; Wilh. Manz, Georg Manz, Amorbach; Otto Lauk, Würzburg. Ein- gelegt in die Ges. sind von den beiden zuerst Genannten deren in Bamberg belegenen mechan. Schuh- u. Schäftefabriken samt Grundbesitz und allem Zubehör, Materialien, Vorräten etc. im Wert a) für die mechan. Schäftefabrik von M. 495 872.96, b) für die mechan. Schuhfabrik von M. 61 054.34. Der Ausgleich von a) an den Vorbesitzer, Komm.- Rat H. Manz, erfolgte durch Hingabe von 350 Aktien der Ges. à M. 1000, Zahlung von M. 3000 bar und Übernahme von M. 139 770.85 Passiven seitens der Ges., M. 3102.11 blieben als Schuld stehen; der Kaufpreis von b) wurde durch Hingabe von 47 Aktien der Ges. à M. 1000 an die Vorbesitzer, Komm.-Rat H. Manz u. W. Manz, beglichen, M. 14 054.34 blieben als Schuld an Komm.-Rat H. Manz stehen. Übernahme für Rechnung der Ges. ab 11. Dez. 1898. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher von Komm.-Rat Heinr. Manz in Bamberg unter der Firma Mechan. Schäftefabrik Manz und von Genanntem und Wilh. Manz in Amorbach unter der Firma Mechan. Schuhfabrik Manz & Cie. in Bamberg betriebenen Geschäfte, sowie Absatz der in beiden Fabriken hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. : Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz: Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1899. Dividenden: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Werner, Bamberg; Stellv. Georg Manz sen., Amor- bach; Otto Lauk, Würzburg. Prokuristen: Heinr. Porzelius, Fabrik-Dir. Franz Federhen. Firmenzeichnung: Komm.-Rat H. Manz allein oder ein anderes Vorst.-Mitgl. und ein Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.