― Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1041 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bereits erfüllt), je 5 % Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, 8 % Div., bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 161 135, Inventar 2744, Maschinen u. Werk- zeuge 5853, Assekuranz 823, Effekten 408 965, Effekten-Zs. 713, Kassa 328, Wechsel 8941, Debitoren 220 711, Fabrikationsbestände 377 768. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, alte Div. 160, Arbeiter-F. 14 252, Kreditoren 2088, Gewinn 196 484. AI. 1 187 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. zweifelhafter Aussenstände 651, Kursdifferenz 4465, Generalunkostenkto 69 146, Abschreib. 8916, Gewinn 187 568. – Kredit: Vortrag a. 1897 1759, Eingang zweifelhafter Aussenstände 81, Zs. 14 597, Fabrikationsgewinn 254 308. Sa. M. 270 747. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 9290, an Vorst. 9290, Div. 114 750, an Genussscheine 45 000, Gratifikationen 7000, Vortrag 2237. Reservefonds: M. 100 000, Div.-R.-F. M. 200 000. Kurs: Aktien Ende 1886–98: 116.50, 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270 %; Genussscheine Ende 1897–98: M. 310, 316 pro St. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–98: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17 %; Ge- nussscheine 1897–98: Je M. 20 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Thiele. Prokurist: Emil Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. G. Lüder, C. F. Moritz Seiler, Ottomar Lehmann, Dresden. Firmenzeichnung: Dir. oder Prok. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anz. Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. März 1896. Näheres im Handbuch 1896/97 enthalten. Letzte Statuten- änderung vom 18. Febr. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst den Filialen in New York (Nord-Amerika) unter der Firma Donner & Co., in London unter der Firma Donner, Lee & Co., sowie der Verkauf und Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen und Pelzwaren in allen in diese Branche einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 600 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. lt. Plan am 1. April auf 1. Okt. Verstärkte oder Total- kündigung ab 1908 mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Aufgelegt am 20. Juni 1899 zu 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. aus dem nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen verbleibenden Betrage. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien: Niederrad 299 371, Oberroden 15 261, Arbeiter- wohnungen Niederrad 28 961, Maschinen Niederrad 94 567, Donner, Lee & Co., London 30 490, The Donner Co., New York 91 201, Gerätschaften 5443, Versicherungsprämien 10 971, Vorschusskto 258, Warenvorräte 2 067 890, Fabrikationskto 75 707, Wechsel 310 134, Debi- toren 1 384 044, Kassa 370 152. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Accepte 770 082, Hypoth. 69 608, Kreditoren 2 032 840, R.-F. 12 364, Gewinn 299 558. Sa. M. 4 784 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 249 923, Zs. 64 162, Abschreib. 30 433, Gewinn 299 558. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 6432, Bruttogewinn 637 646. Sa. M. 644 078. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 656, Div. 160 000, Tant. 41 194, Delkrederekto 30 000, Vortrag 47 275. Reservefonds: M. 27 024, Delkrederekto M. 30 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs der Aktien: Aufgelegt am 20. Juni 1899 zu 140 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Gen.-Direktor Carl Phil. Donner, Frankfurt a. M.; Ernst Jul. Donner, Phil. Carl Donner, New York. Prokuristen: L. Dorner, E. Mannberger. Aufsichtsrat: Jul. Friedr. Donner, London; Otto Donner, Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Je ein Vorst.-Mitgl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 66