1044 Fabriken für Chemikalien. Aktien-Gesellschaft für Theer- und Erdöl-Industrie in Berlin, Flottwellstr. 7, II, mit Filialen in München u. Dresden (vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg). Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1897. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg unter der oben angegebenen Firma. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von chemischen Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer und Erdöl befassen, Handel mit selbsterzeugten oder angekauften chemischen Produkten, insbesondere mit Teer- und Erdölprodukten, Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der chemischen Industrie, Erwerb, Errichtung, Pachtung, Betrieb und Ver- äusserung aller Fabriken und Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, Errichtung von Zweigniederlassungen, Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow, Pasing und Feldkirchen, sowie das Erdölbohrwerk Tegernsee. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 315 Mann. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 800 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. April 1889 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1896 um M. 300 000, diese offeriert den alten Aktionären mit 120 %. Anleihe: Urspr. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im Okt. per 2. Jan. bezw. 1. Juli. In Umlauf Ende 1898: M. 852 000, wovon M. 60 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlagen Erkner, Niederau, Grabow, Pasing 2 409 322, Wohngebäude Erkner, Niederau, Grabow 102 457, Grundstücke in Erkner und Feldkirchen 70 986, Erdöl-Bohrwerk Tegernsee 96 852, Beteiligung an Erdöl-Ges. Tegernsee 20 000, Teerwagen 138 901, Gespannkto Erkner 641, Patentkto 1, Bestände: Teer u. Teerprodukte, Petroleum u. Petroleumprodukte 689 558, diverse Materialien 11 086, Brennmaterialien 17 219, Fastagen u. Emballagen 46 216, Bau- u. Werkstattsmaterialien 56 288, Fabrik- utensilien u. Mobilien 45 509, Kontorutensilien u. Mobilien 7116, Bestand eigener Oblig. 60 000, vorzutragende Prämien 14 266, Kautionen 82 477, Wechsel 20 794, Kassa 5925, Debitoren 412 937. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 852 000, Hypoth. 764 052, Kreditoren 346 614, R.-F. 360 000, Disp.-F. 131 551, Feuerversich.-Reservekto 11 005, Generalgewinn 43 335. Sa. M. 4 308 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Tant. etc. 114 600, Zs. 72 021, Ab- schreib. 102 765, Kursverlust auf Effekten 963, Reingewinn 43 335. – Kredit: Vortrag von 1897 3248, Ertrag der Fabriken 242 520, Ertrag des Patentkto u. anderweitiger Unter- nehmungen 87 917. Sa. M. 333 686. Reservefonds: M. 360 000, Disp.-F. M. 131 551. Dividenden 1888–98: 6, 8, 9, 7, 4, 4, 4, 5, 6, 7½, 2 %. Coup.-Verjähr.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. G. Krämer, Ed. Röhl. Aufsichtsrat: Vors. L. Zuckermandel, C. W. Schröder, Rud. Simon, Jul. Rütgers, Gen.-Dir. E. Berve, H. Stammann, E. Linnartz. Zahlstellen: Berlin; Eigene Kasse; C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin N., Müllerstrasse 170/171. Gegründet: Am 23. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1897. Zweck: Herstellung von Chemikalien für Pharmacie, Photographie und Technik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1896 lichtempfindliche Papiere und Trockenplatten. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12, Müllerstr. 170/171, sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg und 1896 ein aus- gedehntes Nachbarterrain daselbst behufs inzwischen bewirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 und in 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000 von 1896, letztere mit 4½ % in maximo verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie und jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. II bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den bisherigen R.-F. I, sofern derselbe unter 10 % des A.-K. beträgt; wenn nicht, an den Ern.-F., bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält, 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto Berlin 1 175 676, Charlotten- burger Etablissement 1 415 759, Maschinen u. Apparate 721 952, Fabrikutensilien 279 800,