Fabriken für Chemikalien. 1045 Wagen u. Geschirr 1, Thierpark 2000, Warenkto 2 254 735, Debitoren 1 090 787, Betei- ligung an einem auswärtigen Unternehmen 15 000, Kassa 104 645, Wechsel 133 669, Feuerungsmaterialien 13 956, Assekuranz 59 354. – Passiva: St.-Aktien 3 000 000, Vorz.- Aktien 1 500 000, Kreditoren 583 589, alte Div. 645, Delkrederekto 64 114, R.-F. I (Ersatz- reserve) 323 160, R.-F. II (gesetzl. R.-F.) 1 138 397, Ern.-F. 206 799, Gewinn 450 634. Sa. M. 7 267 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 988, Arbeiterwohlfahrtskto 47 957, Un- kostenkto 624 544, Fabrikunkostenkto 163 741, Gewinn 450 634. – Kredit: Vortrag 9988, Generalwarenkto 1 440 876. Sa. M. 1 450 864. Gewinn-Verwendung: Unterstütz.-Kasse 4000, R.-F. I. 22 032, Tant. an A.-R. 21 832, Tant. 255 000, Vortrag 218. Reservefonds: I M. 345 193, II M. 1 138 397, Ern.-F. M. 206 799, Delkrederekto M. 64 114. Kurs: Aktien: Ende 1887–98: 375.25, 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75, 183 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–98: 109, 108.80, 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½, 8½ %; Vorz.- Aktien 1896–98: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Dittmar, Dr. O. Antrick. Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin, A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, Ing. H. Büsing, J. F. Holtz. Prokuristen: R. Daum, C. Spiegel, M. Voigt. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Tageblatt, Vossische Ztg., Berlin. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: Am 9. Okt. 1895. Zweck: Betrieb des Salpeterwerkes Santa Clara in der Provinz Tarapaca in Chile. Verschifft wurden von Okt. 1896 bis Ende 1897 resp. 1898: 643 719, 125 810 Quintales Salpeter. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 5 % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. und 1.Juli. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom ÜUberschuss 5 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. und 5 % an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 2 921 053, Maschinen 1 218 853, Inventar 30 877, Materialien 50 598, Vorräte 917 791, Kassa u. Wechsel 62 277, Debitoren 15 573. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1 800 000, Tratten 389 366, Kreditoren 598 490, diverse Vorträge 3534, Anleihe-Zs. 45 000, Amortisationskto 577 147, Reingewinn 3486. Sa. M. 5 217 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskto 94 358, Anleihe-Zs. 90 000, Kontokorrent- Zs., Unkosten u. Kursverluste 102 799, Reingewinn 3486. – Kredit: Vortrag a. 1897 4824, Gewinn auf Salpeter u. Jod 285 819. Sa. M. 290 644. Dividenden 1895– 98: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: H. Aug. Ehmck. Aufsichtsrat: Vors. Matthias Gildemeister. Firmenzeichnung: Ein Mitgl. des Vorst. oder zwei Prok. Bemerkung: Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden 75 Pfg. zurückgestellt, bis zur Höhe von M. 500 000, zur Verstärkung der Be- triebsmittel, weitere Rückstellungen zur Amortisation der Anleihe. – Der Betrieb wurde Ende 1897 eingestellt. Administration der Minen von Buchsweiler in Buchsweiler im Elsass mit Zweigniederlassung in Laneuvyewille. Gegründet: Im Jahre 1818. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- und Stahlblau, Ferrocyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Schwefelsäure, Salzsäure, Rhodanammonium Übermangansaures etc. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst., und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vors.-F. und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Mobilien der verschiedenen Werke, neue Anlagen 550 672, Materialien 133 719, Rohstoffe u. Waren 860 589, Kassa 1850, Wechsel 22 991, Kapitalienanlage der Pensionskasse 25 953, Ackerbaukto (Herbstsaaten etc.) 490, Arbeiterdarlehen 17 192, Areale 30 000, Debitoren 207 995. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 81 000, Reservebetriebs-F. 320.000, Vorsichts-F. an Vorst. 43 664, do. an Beamte 36 387, Div. an Vorz.-Aktien 67 500, Div. an St.-Aktien