1046 Fabriken für Chemikalien. 185 678, Kto pro Diverse 3291, Pensionskasse der Arbeiter (Buchsweiler) 25 953, do. Konto- korrent 9962, Hilfs- u. Pensionskasse der Arbeiter Laneuveville 5897, Areale 30 000, Arbeiterdarlehenskto 17 848, Kreditoren in Kontokorrent 42 805, Kreditoren (Depositen der Dir., Beamten, Arbeiter etc.) 328 168, Gewinn 848. Sa. M. 1 851 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen, Abgaben etc. 3317, Hilfs. u. Pensionskassen 3027, Invaliditäts- u. Alterskasse 1317, Amortisationen pro 1898 37 208, Abschreib. zweifel. hafter Posten 78, Gewinn als Vortrag 848. Sa. M. 45 798. – Kredit: Bruttogewinn 45 798, Reservefonds: M. 81 000, Reservebetriebs-F. M 320 000. Dividenden 1886–98: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, ... Direktion: Dr. C. Petri, Stellv. Dr. Leo Woringer, Carl Emde. Prokuristen: L. Kobler, G. Roth. Aufsichtsrat: F. Cornu, Basel; L. Clog, A. Guepard, Chr. F. Petri, Strassburg; W. F. Wolff, Landau; Ed. Hertle, Buchsweiler. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft für Holzdestillation und chemische Industrie in Russland zu Cassel. (In Liäquidation.) Gegründet: Am 25. März 1897. (Siehe Jahrgang 1898/99.) Die G.-V. vom 7. April 1899 be- schloss die Umwandlung der Ges. in eine russische A.-G. mit Rbl. 6 000 000 A.-K., wobei die alten deutschen in neue russische Aktien umgetauscht wurden, indem von je einem, mit 50 % eingezahlten Interimsschein der bisherigen Ges. über M. 1000 in je zwei mit 50 % eingezahlte Interimsscheine der neuen russischen Ges. über Rbl. 250, bei gleich- zeitiger Zuzahlung von M. 40, der Umtausch vorzunehmen war. Bei der Vollzahlung der neuen Aktien, die erst erfolgen wird, wenn die neue Ges. bezügliche Bestimmung getroffen, sind dementsprechend gleichfalls M. 540 einzuzahlen. Zweck: Verwertung von Holz und Holzabfällen, von anderen Abfällen und N ebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiet, Handel mit allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, Fabrikation von, bezw. der Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Die Thätigkeit der Ges. ist lediglich auf die Staaten des russischen Reiches beschränkt. Die ausgedehnten Fabrikanlagen sind noch im Bau begriffen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Gewinnanteil an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende 1897/98: 4 % Bau-Zs. Direktion: Kaiserlicher Bank-Vorst. Ferd. Erdmann. Aufsichtsrat: Exc. Wirkl. Staatsrat Kais. Russ. Kammerherr Alex. Koumanin, Geheimrat Leo Constantinowitsch Buch, St. Petersburg; Rechtsanwalt Harald von Wahl, Riga; Ritter- gutsbesitzer Theodor Schulze-Dellwig, Haus-Sölde; Bank-Dir. Aug. Heinr. Exner, Leipzig; Dir. Adolf Schmidt, Cassel; Friedr. Ernst Otto, Dortmund. Prokurist: Friedr. Bollmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher und ein Prok. oder zwei Prokuristen. * Chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von chemischen Produkten und Dungstoffen. Arbeiterzahl ca. 250–300. Kapital: M. 900 000 und zwar M. 600 000 in 1000 St.-Aktien à M. 600 und M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in hypoth. Oblig.; in Umlauf Ende 1898 noch M. 457 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie == 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 5 % an Prior.-Aktien, Tant. an Geschäftsinhaber u. A.-R., 2½ % zum R.-F. II, 5 % an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 69 233, Gebäude 541 637, Maschinen 265 726, Eisenbahnanschluss 7985, Waren 631 414, Materialien u. Fastagen 58 469, Wechsel 5304, Kassa 12 321, Fondskto 3692, Debitoren 314 248, Geräte 3631, Mobilien 510, Laboratorium 1, Telegraphenkto 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 457 500, Oblig.-Prämienkto 22 875, R.-F. I 59 312, R.-F. II 111 977, Reparatur-R.-F. 50 000, Accepte 151 077, Kreditoren 53 341, Div. pro 1898 72 000, Tant. 36 022, Gewinn 71. Sa. M. 1 914 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 64 458, Zs. 31 965, Reparaturenkto 44 236, Gewinn 222 988. – Kredit: Vortrag 267, Fabrikationskto 357 142, Kommissionskto 6240. Sa. M. 363 649. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 35 860, R£ T I, II 29034, Laat. 36 022 Div. 72 900 Reparatur-R.-F. 50 000, Vortrag 71. ==