1050 Fabriken für Chemikalien Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. Gegründet: Am 7. Mai 1898. Gründer: Firma Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer zu Grünau, Dr. Ludwig Landshoff, Dr. Paul Joachim Meyer, Siegfried Hessel, Ernst Joachim Meyer, Dr. Ludwig Darmstädter, Berlin. Auf das Grundkapital ist Folgendes in die Ges. eingebracht: von der Firma Chemische Fabrik Landshoff & Meyer das unter der gleichen Firma in Grünau betriebene Fabrikationsgeschäft mit Firmen- recht, Maschinen, Apparaten, Materialien, Inventar, Vorräten, Waren, Patenten, Marken, Kasse, Wechsel und sonstigem Zubehör und Aktivis und Passivis nach dem Bestande vom I. Jan. 1898, ferner von Dr. Ludwig Landshoff und Dr. Paul Joachim Meyer ihr in Grünau belegener Grundbesitz nebst Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, wofür ihnen gewährt wurden 741 Aktien und M. 401.09 bar, bezw. 337 Aktien und je M. 495 bar. Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken, Handel mit chemischen Fabrikaten, Er. werb und die Verwertung von Erfindungen auf chemischem Gebiete, insbesondere Er- werb und Fortbetrieb des der Firma Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer ge- hörigen Geschäfts. Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie. Hilfsprodukte für Färbereien und Druckereien. Naphtalin. Pharmaceutische Präparate. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom UÜberschuss 4 % Div., sodann 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenbestand 390 687, Kohlen 71 153, Grundstück 375 002, Gebäude 290 272, Maschinen u. Apparate 377 189, Magazin 27 000, Utensilien u. Geräte 1, Mobilien 1, Modelle 1, Patentkto 1, Emballagen 2513, Kassa 4248, Wechsel 2795, Effekten 9144, Transportwagen u. Geleise 1094, Debitoren 928 937. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 85 919, zurückges. Steuern pr. 1898 22 500, Tant. an Vorst. u. Angestellte 39 461, Reingewinn 332 161. Sa. M. 2 480 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Laboratoriumskosten 7582, Handlungsunkosten 14 527, Reparaturen 73 453, Löhne 136 331, Kohlen 124 590, Bibliothek 672, Dubiose 291, Ab. schreib. 57 826, Kursverlust 216, Betriebsunkosten 130 501, R.-F. 16 608, Div. 250 000, Tant. an A.-R. (zurückgestellt) 17 666, Vortrag 47 887. – Kredit: Zs. 28 998, Betriebs- gewinn 849 155. Sa. M. 878 154. Reservefonds: M. 16 608. Dividende 1898: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Ludwig Landshoff, Dr. Paul Joachim Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Darmstädter, Siegfried Hessel, Ernst Joachim Meyer, Berlin. Prokuristen: Dr. W. Pfitzinger, Ed. Lehmann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Zweck: Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f. Düngezwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor u. raff. Schwefel, flüssige Kohlensäure f. Export, Kaliumbichromat, Natriumbichromat. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli ab 1891 bis 1919, unkündbar bis 1910. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 244 000. Kurs Ende 1890–98: 104.50, 104.50, 105, 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100 %. Notiert in Hamburg und Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabriken, Bauterrain, Wohnhäuser etc. 2 486 708, Roh- materialien u. Waren 1 114 313, Bank, Kassa, Wechsel, Effekten 144 540, Debitoren 690 965, vorausbez. Versich.-Prämien 21 712. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 1 244 000, Anleihezinsscheine 24 960, Anleihetilg.-Kto 3150, Kreditoren 386 984, Berufs- genossenschaft 3750, R.-F. 84 379, Extra-R.-F. 100 000, Gewinn 111 015. Sa. M. 4 458 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 194 149, Anleihe-Zs. 50 500, Agio auf ausgel. Oblig. 1850, Verlust auf dubiöse Ausstände 1433, Abschreib. 169 132, Gewinn 111 015. — Kredit: Vortrag von 1897 2170, Warengewinn 511 351, Zs.-Gewinn 14 558. Sa. M. 528 080. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6502, Div. 100 000, Vortrag 4512. Reservefonds: M. 90 882, Extra-R.-F. M. 100 000. Dividenden 1890–98: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. W. Dieckmann. Aufsichtsrat: Dr. B. Sthamer, M. A. Philipp, Dr. G. Auf- schlager, Dr. J. Scharlach, Fr. F. Richter, Hamburg; Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Th. Menz, Dresden. Prokuristen: J. W. R. Möller, J. C. C. Rodemann.