Fabriken für Chemikalien. 1053 Kapital: M. 1 575 000, und zwar M. 750 000 in Aktien zu M. 450 und M. 300, M. 825 000 in Prior.-Aktien, und zwar 1000 à M. 600 und 225 à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. auleihen: 4 % Darlehen der Südd. Bodencreditbank M. 103 900; ferner 4 % Anleihen von 1887 bezw. 1893 M. 144 900 und M. 96 600, nach dem Stande vom 31. Dez. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien I. Em., je 6 Aktien II. Em., je 5 Prior.-Aktien I. Em. = je 1 St., M. 1000 bis 5000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St., M. 6000 Prior.-Aktien II. Em. = 2 St., je weitere M. 3000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tant, an Dir., 10 %% Tant. an A.-R., den Prior.-Aktien eine Div. von 6 %, von dem verbleib. Überschuss werden M. 20 000 einem Spec.-R.-F. oder dem Ern.-F. zugeführt, Rest zur Verf. der G.-V.; an der event. gewährten Super-Div. partizipieren die Prior.-Aktien mit 3, die übrigen Aktien mit à;. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 35 200, Hochbauten 792 793, Apparate 1235 606, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 152 272, Baukto pro 1898 50 714, Fuhrwerk 5372, Mobilien, Geräte, Werkzeuge 43 578, Betriebsmaterialien 136 920, Rohmaterialien und Halbfabrikate 390 263, Waren 22 944, Torfstich 61 499, Schwefelkiesbergbau 13 963, Hausmullverwertung München 328 820, Süddeutsche Imprägnierungs-Ges. München 25 000, Debitoren 318 465, Kautionskto 1800, Wechsel 16 474, Kassa 7231. – Passiva: A.-K. 1 575 000, 4 % Dar- lehen der Süddeutschen Bodencreditbank 103 900, 4 % Anlehen von 1887 u. 1893 241 500, Bayer. Vereinsbank 329 152, Fabrikpensionskasse 2488 (Vermögensstand 79 900), Kreditoren 204 575, alte Div. 132, Amort.-Kto: Hochbauten 209 178, do. Apparate 576 468, Spec.-R.-F. 160 050, R.-F. 59 371, Vortrag v. 1897 10 410, Bruttogewinn in 1898 166 696. Sa. M. 3 638 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 019, Generalunkosten 62 052, Provisionen 11 494, Wechselspesen 122, Abschreib. von Debitoren 2490, Bruttogewinn 166 696. Sa. M. 253 876. — Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 253 876. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 55 000, R.-F. 5584, Fabrikpensionskasse 1000, Tant. an Dir. 7427, Tant. an A.-R. 10611, Div. 49500, Spec.-R.-F. 35 000, Grat. an Beamte 1800, Vortrag 11183. Reservefonds: M. 64 956, Spec.-R.-F. M. 195 050. Kurs: St.-Aktien Ende 1890–98: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 75, 60 %; Prior.-Aktien Ende 1889–98: 55, 51, 60, 78, 108, 117, 113, 110.25, 114.50, 102 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1892–98: Je 6 %; St.-Aktien 1886–98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Kfm. Dir. Friedrich Neubronner, techn. Dir. Dr. Herm. Hilbert. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer und Major a. D. Jul. Freih. Haller von Hallerstein, Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul R. Ritter v. Oldenbourg, Reichsrat der Krone Bayerns Hugo Ritter von Maffei, Justizrat Albert Gaeussler, Rentner Otto Perutz, München; Kgl. Ober- inspektor a. D. Ed. Mayr, Rosenheim. Prokuristen: Otto Hauer, Anton Wiedmann, (Koll.-Prok. mit einem Dir.). Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Publ.-Organ: R.-A. Bremer Chemische Fabrik in Hude (Oldenburg) mit Zweigniederlassung in Klaffenbach (Sachsen). Gegründet: Am 8. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 14. Febr. und 18. April 1899. IZweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 150 Stück den Aktionären bis 1. April 1898 zu pari, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 23. Febr. bis 4. März 1899 zu 112 0%. Anleihe: M. 145 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1893. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1898 in Umlauf: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div., dann 10 % Tant., Rest Super-Div., event. Beitrag zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 4000, Immobilien 150 153, Inventar 3, Maschinen, Apparate, Bassin 65 291, elektr. Anlage 4173, Anschlussgleise 1800, Cisternen- wagen 28 341, Eisenfässer 69 253, Filialfabrikbaukto 262 451, Rohmaterialien u. Fabrikate 59 512, vorausbez. Assekuranz 6423, Debitoren 171 283, Kassa, Wechsel 11 022. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 95 000, Kreditoren 199 682, R.-F. 1981, Gewinn 37 046. Sa. M. 833 709. Cewinn-Verwendung: R.-F. 1738, Tant. an A.-R. 802, Div. 32 500, Vortrag 2005. Reservefonds: M. 3719. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 3„ 6 Direktion: Georg Bornemann. Prokurist: Th. K. Döring. Aufsichtsrat: Vors. Ludolph Müller, Stellv. Ed. Michaelsen, Dir. J. F. Gluud, Bertram Melchers, F. L. Luce, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: E. C. Weyhausen; für Anleihe: Bremen: Deutsche Nationalbank.