1054 Fabriken für Chemikalien. 0 3 ** 0 0 0 3 Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau mit Zweigniederlassungen in Breslau u. Merzdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Zweck: Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chemischen Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chemische Fabrik und Schwefelkiesgruben); der bisher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chemischen Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. In Idaweiche bei Kattowitz ist eine neue Anlage zur Gewinnung von Glaubersalz und Salzsäure errichtet, welche 1898 den Betrieb eröffnete. Der Umsatz an Fabrikaten 1897 u. 1898 betrug 75 263 337 bezw. 92 604 175 kg = 1 505 266 bezw. 1 852 083 Ctr. mit einem Erlös von M. 6 827 718 bezw. 7 603 974. Die Massenbewegung 1897 u. 1898 betrug 234 251 031 bezw. 250 695 529 kg = 4 685 020 bezw. 5 013 910 Ctr. Das Kontorpersonal betrug in 1898: 90 Personen, die Arbeiterzahl 1023 Personen, welche M. 843 826 Lohn erhielten. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à M. 3000 und in 3400 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 3 206 444, Etablissements Ida- u. Marienhütte einschl. Arbeitsstätte Idaweiche 1 605 637, Etablissements in Breslau 1 059 142, Etablissements in Merzdorf 541 664, vorrätige Fabrikate, Halbfabrikate u. Be- triebsbedürfnisse 3 029 352, Kassa 19 531, Wechsel-, Effektenbestände u. Bankguthaben 920 338, Assekuranz 54 556, div. Debitoren 1 741 271. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Kredi- toren 839 590, Kautionskto 28 940, Arbeitersparkassenkto 132 167, alte Div. 42, Unter- stütz.-F. 13 230, Pensionskasse für Arbeiterwitwen u. Waisen 123 178, R.-F. 564 000, Ern.-F. 820 000, Delkrederekto 100 000, Versuchs-F. 12 345, Gewinn 698 000. Sa. M. 8 971 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 160 493, Geschäftsunkosten 195 253, Reparaturen 186 365, Zs. 28 288, Verluste an Aussenständen 6432, Abschreib. auf Mobilien u. Immobilien 313 270, Gewinn 698 000. – Kredit: Saldo aus 1897 5889, Bruttogewinn 1 582 213. Sa. M. 1 588 102. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 20 763, Tant. für Vorst. 16 159, Div. 507 600, Beitrag zur techn. Hochschule in Breslau 12 000, Pensionskasse 22 560, Unter- stütz.-F. 10 000, Versuchs-F. 5654, Übertrag 3263. Reservefonds: M. 564 000, do. II. M. 100 000, Ern.-F. M. 820 000, Delkrederekto M. 100 000. Kurs Ende 1896–98: 148.50, 148.75, 160.10 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1885–98: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7, 9, 9, 7, 7, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. E. Richters. Betriebsdirektoren resp. Verwaltungs-Vorstände u. Prokuristen: F. Gillich, H. Maeder, H. Kahn, Ida- und Marienhütte; Th. Richters, M. Odenbach, Woischwitz resp. Breslau; J. Backe, M. Sterz, Morgensternwerk (Merzdorf). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Wüstewaltersdorf; Stellv. Rittergutsbes, Eug. v. Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Siegmar Cohn, Geh. Justizrat Wilh. Freund, Stadt- rat Gust. Juncker, Breslau; Rittergutsbes. Egmont Tielsch, Altwasser; Landschaftsdir. Freih. v. Tschammer-Osten, Dromsdorf; Konsul Gotth. v. Wallenberg-Pachaly, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kassen in Ida- und Marienhütte und Breslau; Breslau: Gebr. Guttentag, G. von Pachaly's Enkel. 3 Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Schles. Ztg., Bresl. Ztg. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Gaarden bei Kiel. Gegründet: Am 2. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1899. Gründer: Franz von Drathen, Kölln b. Elmshorn; Emil Balle, Jens Ad. Olsen sen., Niels Peter Andersen, Flens- burg; Firma Gebr. Asmussen, Apotheker Fr. Albers, Elmshorn; Johs. Bielenberg, Kiel. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 55 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. März 1899 um M. 10 000 (auf M. 65 000) in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 58 627, Maschinen u. Inventar 21 758, Kassa 2104, Wechsel 400, Bankguthaben 1655, Vorräte an Blutfuttermehl, Roh- stoffen etc. 6315, Debitoren abz. Kreditoren 1894. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 35 000, reservierte Zs. 1259, R.-F. 74, Gewinn 1422. Sa. M. 92 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 14 062, Salär u. Löhne 3399, Unkosten 1476, Reparatur 3, Zs. 635, Kohlen 875, Gewinn 1497. – Kredit: Einnahme für Blutfutter- mehl 21 448, Miete 500. Sa. M. 21 948. Reservefonds: M. 74. Dividende 1898: 0 %. Direktion: Gutsbes. Franz von Drathen. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Fr. Albers, Flensburg; Niels Andersen, Rendsburg; Johs. Bielenberg. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A.