1056 Fabriken für Chemikalien. 27 600, Spec.-R.-F. 27 600, alte Div. 1311, Kreditoren 32 384, Reingewinn 31 245. Sa. M. 466 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4107, Saläre 5083, Meisterlöhne 1843, Interessen 902, Effekten-Kursverlust 725, Abschreib. 12 398, Reingewinn 31 245. – Kredit: Vor- trag aus 1897 568, Fabrikationsüberschuss 55 683, verfallene Div. 54. Sa. M. 56 305. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 3067, Tant. an Dir. 3067, Div. 24 840, Vortrag 270. Reservefonds: M. 27 600, Spec.-R.-F. M. 27 600. Kurs Ende 1886–98: 248, 217.75, 246, 234.50, 190, 95, –, 127.25, 194.25, 130.25, 145, – 146.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 14, 16, 16, 12, 12, 6, 3, 8½, 8½, 6, 8½, 7½, 9 %. Div.-Zahl. spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Th. Korndorff. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. R. Jena, Braunschweig; Stellv. 0. Heimann, Berlin; G. Salomon,„, R. Schreib, A. F. Ringk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg-Buckau. Gegründet: Am 21. Mai 1869. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Die G.-V. vom gleichen Tage ermächtigte den A.-R., den Sitz der Ges. event. nach Stassfurt zu verlegen. Zweck: Fabrikation und Verwertung chemischer Produkte für gewerbliche Zwecke, speciell kalcinierter und kaustischer Soda, sowie Chlor, Atzkali und Oxalsäure. Fabriken zu Buckau (hier der Betrieb eingestellt), Stassfurt und elektrochemische Werke in Ammen- dorf. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 500. Kapital: M. 3 000 000 und zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Aktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. Anleihe: M. 1 200 000 von 1892 (nicht hypothek.) in 4 % (früher 4½ %) Oblig., 800 Stücke à M. 1000 und 800 à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 102 %. Ausl. im Juni auf 2. Jan. (zuerst 1892) mit 1 % u. Zs. In Umlauf Ende 1898: M. 1 133 000. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 102, – %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabriken mit Zubehör, Wohnhäuser u. Liegenschaften a) Buckau 420 633, b) Stassfurt 1 994 055, c) Ammendorf 1 172 754; Mobilien Magdeburg 1198, Pferde u. Wagen 14 706, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate 222 522, Betriebs- materialien 174 085, Brennstoffe 9238, Glasballons u. Körbe 8136, Schmiede 4229, Böttcherei 10 220, eiserne Fässer (Ammendorf) 18 093, Maschinen, Reserveteile etc. (Buckau) 2537, Versicherung 6174, Kassa 17 417, Wechsel 25 761, Wertpapiere 104 667, Aussenstände 386 570. – Passiva: St.-Aktien 2 100 000, Prior.-St.-Aktien 900 000, Teilschuldverschreib. 1 133 000, do. -Tilg. (ausgelost) 14 790, do. -Zs. 23 890, Rücklage A 101 785, alte Div. 390% Buchgläubiger 211 042, Rücklage für Unterstützungen 4105, Berufsgenossenschaft 9000% laufende Accepte 95 000. Sa. M. 4 593 004. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten Magdeburg 66567, Zs., Diskontverlust ete. 73 606, Aufgeld a. verloste Teilschuldverschreib. 290, allg. Unkosten 118 072, Versich.- Gebühren 10922, Arbeiterwohlfahrt 15 340, Verluste an Rohstoffen u. Fabrikaten in Buckau u. Ammendorf 101 891, Abschreib. 178 548. – Kredit: Rohgewinn an Fabrikaten in Stassfurt 560 847, Häuserertrag Buckau 3277, Wiesen u. Ackerpacht Buckau 1113. Sa. M. 565238. Reservefonds: M. 101 785. Kurs: St.-Aktien Ende 1895–98: 129.25, 119, 89, 73 %; Prie St.-Aktien Ende 1895–98: 129.25, 129, 100, – %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1887–98: Prior.-St.-Aktien: 0, 4, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 4, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Th. Vorster, H. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Max Y aensch, Ad. Stromberg, Mor. Schultze, Ernst Schultze, Fritz Müller, Carl Pieper, Carl Loss. Prokuristen: Fr. Burggraf, Th. Hohnrodt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Unter den Linden 33. Actien-Gesellschaft für chemische Industrie in Mannheim-Rheinau. Gegründet: Am 5. Aug. 1886, um an Stelle der in Zahlungsschwierigkeiten geratenen „Che- mischen Fabrik Rheinau“ zu treten. 1887 wurde ein Teil der Fabrik an die „Chemische Fabrik Rhenania-“ in Aachen verkauft. 1890 zerstörte eine durch Explosion entstandene Feuersbrunst die eben erst fertiggestellte Pikrinsäurefabrik vollständig. Die 1892 er- worbene chemische Fabrik von L. L. Hoesch Söhne, Barmen, wurde 1895 im Febr. mit