1058 Fabriken für Chemikalien. Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterialien, Ersatzteile etc. 1 829 725, Fabrikate in Umlauf 479 591, fertige Fabrikate 106 095, Kontorbestände 6769, Kassa, Wechsel, Effekten 376 278, Kontokorrentsaldo 371 910, Beteiligung bei Duisburger Kupferhütte 400 000. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldscheine 325 000, R.-F. 849 352, ausserord. R.-F. 1 128 909 Spec.-R.-F. 63 348, Unterst.-F. 55 000, Versich.-F. 40 000, Delkrederekto 50 000, Platin. reparaturkto 40 753, Vortrag a. 1897 100 000, Gewinn in 1898 921 414. Sa. M. 7 573 778, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provisionen etc. 112 815, Gen.-Unkosten 131 445 Zs. auf Schuldscheine 15 187, verschied. Buchabschreib. 1104, Abschreib. 181 383, Reig gewinn 1 021 414. – Kredit: Vortrag a. 1897 100 000, Überschüsse a. Fabrikation, Ver. Eauf etc. 1 363 351. Sa. M. 1463 351. Gewinn-Verwendung: Div. 440 000, Amort. 181 383, Tant. 82 354, Grat. 26 000, Wohlfahrts- einrichtungen 7938, Unterst.-F. 15 000, zu Versuchen 100 000, Extra-Abschreib. 47 000, R.-F. 21 738, Vortrag 100 000. Reservefonds: M. 850 000, ausserord. R.-F. M. 1 150 000, Spec.-R.-F. M. 63 348. Kurs Ende 1892–98: In Frankfurt a. M.: 139, 138.25, 190, 150.50, 147.40, 155, 163 % Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1890–98: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dr. G. H. Schneider, A. Grumbach, Dr. Hasenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Stellv. Fiskalanwalt Selb, Mannheim; Justiz-Rat K. Schenck, Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat G. Hauck. Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. V. Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B. Prokuristen: F. O. Courtin, C. F. Morano, Albert Schüle, Max Harter. Firmenzeichnung: Die Direktoren und die Prokuristen solidarisch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Filiale der Deutschen Bank; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Mannheim: Oberrheinische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Memeler Holz-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: Am 20. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1898. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Leop. Alexander, Rich. Schaak, Jul. Carl Schmidt, Memel; Wilh. Ancker, Schmelz; Albert Maassen, Duisburg. Zweck: Verwertung von Holz, Holzabfällen und Sägemehl, Holzdestillation, sowie der Be- trieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen der Ges. fusst auf einem seitens der Gründer mit der Aktiengesellschaft für Trebertrocknung in Cassel geschlossenen Vertrage. Die Ges. errichtet in Schmelz bei Memel eine Fabrik. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. März 1898 um M. 400 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Prioritäts-Anleihe: M. 400 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz für das Baujahr 1898: Aktiva: Grundstückskto 19 845, Gebäude 196 040, Patent- verwertungskto 200 000, Maschinen 485 914, Wasserversorgungsanlage 22 002, elektrische Anlage 5820, Utensilien, Mobiliar 11 409, Fuhrwerk 1241, Brikettkisten 14 585, Fasskto 4843, Säcke 998, Feuerversicherung 2677, Kassa 631, Betriebsvorräte 69 870, Debitoren 122 036. – Passiva: A.-K. 650 000, Prior.-Anleihe 400 000, R.-F. 20 000, Bau-Zs. 32 500, Kreditoren 55 418. Sa. M. 1 157 918. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1897–98: –, 5 % Bau-Zs. Direktion: Dingelstedt, Hambach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leop. Alexander, Rechts- anwalt Gessner, Rich. Schaak, Memel; Alb. Maassen, Duisburg; Wilh. Ancker, Schmelz; Chemiker Dr. J. Sartig, Berlin; Friedr. Bollmann, Cassel. Prokurist: Gust. Voullieme, Schmelz. Publ.-Organe: R.-A., Memeler Dampfboot, Königsberger Hartung'sche Ztg. Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. Weser. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1896. Zweck: Herstellung von Chemikalien, speciell Schwefelsäure, Soda, Alaun, Thonerde etc. Erbaut ist 1897 eine neue Salpetersäurefabrik, die 1898 ebenso wie im Nov. ein neues Schwefelsäuresystem in Betrieb genommen ist. Im Bau begriffen ist ein neues Blei- kammersystem. Arbeiterzahl 140. Kapital: M. 750 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Die Aktien sind grösstenteils im Besitz von Georg Egestorffs Salzwerken in Linden vor Hannover. Anleihe: M. 149 000 (Stand Ende Dez. 1898) in Oblig. von 1881 u. 1883, die durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli getilgt werden. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.