Fabriken für Chemikalien. 1059 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 148 732, Wohngebäude 114 885, Fabrik- anlagen 2 292 761, Eisenbahn 143 140, Ziegelei 131 382, vormalige Weinsteinsäurefabrik 59 479, Fuhrwerk 5214, Effekten 91 363, Kassa 571, Debitoren 179 297, Vorräte an fertigen, halbfertigen Waren, Rohmaterialien u. Ergänzungsgegenständen 262 899, Neusalzwerker Liquidationskto 3, vorausbez. Feuerversich. 8844. – Passiva: A.-K. 750 000,. Oblig. 149 000, Zs. 2800, Kreditoren 81 613, Delkrederekto 10 179, Unterstützungs-F. 17 267, Ern.-F. 16 306, R.-F. 250 000, Abschreibungskto 1 961 965, Gewinn 199 443. Sa. M. 3 438 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Betriebs-, Versand- u. Handlungsunkosten 69 730, Übertrag auf Abschreibungskto 50 000, Reingewinn 149 443. Sa. M. 269 174. — Kredit: Bruttoeinnahmen M. 269 174. Gewinn-Verwendung: Div. 137 500, Tant. an A.-R. 11 082, Vortrag 861. Reservefonds: M. 250 000, Ern.-F. M. 16 306, Delkrederekto M. 10 179. Gewinn-Ertrag 1895––96: M. 132 708, 87 180. Dividenden 1897–98: 12, 18½ %. Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl Alten, Stellv. Senator Herm. Stephanus, Linden; Ed. Spiegelberg, Hannover; Ing. Friedr. Buresch, Linden. Prokuristen: Ad. Planton, Herm. Huesmann (kollektiv). Publ.-Organ: R.-A. Chemische Fabrik Oranienburg, Act.-Ges. in Oranienburg (Prov. Brandenburg). Gegründet: Im Juli 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1898. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik. Hauptfabrikate sind Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, schwefelsaure Thonerde, Alaun, Glaubersalz, krystallisierte Soda, Seife, Eisen- beize etc. Arbeiterzahl ca. 150. Die Ges. ist bei der Chemischen Produktenfabrik Altdamm, sowie bei der Kupferhütte in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 1 440 000, und zwar M. 159 000 in 530 St.-Aktien à M. 300 und M. 1 281 000 in 1700 Prior.-Aktien à M. 300 und 514 à M. 1500. Anleihe: M. 385 000 in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 auf Namen lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % durch jährl. Ausl. in d. G.-V. auf 2. Jan. Ende 1898 noch in Umlauf M. 308 500. Kurs Ende 1896–98: –, 105, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; bis 15 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 88 886, Gebäude 472 828, Maschinen, Apparate, Utensilien 691 682, Wagen u. Transporteylinder 20 630, Schiffsgefässe 2790, Vorräte an Rohstoffen 181 520, Kassa 1418, Wechsel 1185, Schuldner 78 943, Bankguthaben 405 696, vorausbez. Versich. 4562, Effekten 245 761. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig.-Kapital 308 500, Gläubiger 63 324, R.-F. 173 938, Extra-R.-F. 40 690, Arbeiterunterstützungs-F. 3560, alte Div. 1098, nicht erhobene Oblig.-Zs. 4200, ausgeloste Oblig. 5150, Gewinn 155 447. Sa. M. 2 195 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 46 173, Oblig.-Zs. 15 825, Agio auf Oblig. 240, Reparaturen 27 306, Versich.-Prämien 5540, Kursverlust an Effekten 599, Verlust 272, Abschreib. 36 062, Gewinn 155 447. – Kredit: Vortrag von 1897 129, Pacht u. Mieten 2577, Zs. 13 737, Gewinn b. Kupferhütte in Hamburg 3327, Überweisung aus Extra-R.-F. 16 372, Bruttogewinn an Waren 251 323. Sa. M. 287 468. Gewinn-Verwendung: Div. 129 600, Tantiemen 24 981, Vortrag 866. Reservefonds: M. 173 938, Spec.-R.-F. M. 40 690. Kurs Ende 1887–98: St.-Aktien: 40, 50.10, 57.10, 86.50, 84, 80, 57.50, 100, 159.25, 158.77 157.50, 156.25 %; Prior.-Aktien: 49, 62.50, 85.50, 94, 87.75, 86.50, 60, 109, 157.25, 158.50, 156, 155.50. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 7½, 8, 3, 0, 6, 12, 9, 9, 9 %; Prior.-Aktien: 72?29, 9 9, 9%% Ooup Ver... ... Direktion: Alb. Lüdecke, Emil Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Samelson, Prof. Dr. Freund, Dr. A. Blügel. Firmenzeichnung: Der Dir. und der Prok. gemeinsam. Zahlstelle: Jul. Samelson, Berlin, Unter den Linden 33. Publ.-Organ: R.-A. „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schoenebeck a. d. Elbe. Gegründet: Im Jahre 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische und krystallisierte Soda nach dem Leblancverfahren (das durch diese Fabrik zuerst in Deutschland eingeführt wurde), ferner Glaubersalz, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorcalcium, Emailliersoda etc. Kabital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000.