1060 Fabriken für Chemikalien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, vom UÜberschuss bis zu 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Verbleibenden 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgebäude 645 000, Wohnhäuser 104 620, Grund u. Boden der Fabrik 195 600, Eisenbahnanlage 57 000, Maschinen, Apparate, Utensilien u. technische Anlagen 592 500, Bibliothek 715, Pferde u. Wagen 18 500, fertige, halbfertige Waren, Rohmaterialien u. Betriebsmaterialien 308 100, Fässer, Säcke, Ballons etc. 48 420, Kassa 15 775, Wechsel 51 534, Effekten 32 512, Bankguthaben u. Aussenstände 289 467. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 204 839, Invalidenkasse der Oberarbeiter u. Arbeiter 50 000, Kreditoren 92 066, Ern.-F. 26 792, R.-F. 160 000, Disp.-F. 67 386, Delkrederekto 30 186, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 8237, an Vorstand u. Beamte 8237. Sa. M. 2 359 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 583, Gehälter 44 117, Handlungsunkosten 11 549, Provisionen 17 007, Steuern 14 718, Pensionen 3920, Unterstützungen 4557, Ver- sicherungsprämien, Krankenkassenbeiträge 11 424, Zs. 9372, Abschreib. 59 830, Reingewinn 154 074. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 7721, Fabrik.-Gewinn 323 434. Sa. M. 331 155, Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 17 703, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 8237, an Vorst. u. Beamte 8237, Delkrederekto 5000, Disp.-F. 2896. Reservefonds: M. 160 000, Disp.-F. M. 67 386, Ern.-F. M. 26 792, Delkrederekto M. 30 186. Kurs: Die Aktien sind im Besitz der Rittmeister O. Hermann'schen Erben. Dividenden 1886–98: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. C. Reidemeister, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Hauptmann Stavenhagen, Professor Dr. A. Stavenhagen, Justizrat Dr. Lochte, Rechtsanwalt Krumbhaar. Prokuristen: H. Enderling, Dr. Max Pückert. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Act.-Ges. der Chemischen Producten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 2. April 1898. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte; Grossindustrie. Die Ges. ist an der Kleinbahn Kasekow-Pekun-Oder beteiligt, welche an Pommerensdorf vorbeiführt. Versand 1898: 1 159 107 Ctr. fertige Ware. Arbeiterzahl 750. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 1500 u. in 1100 Aktien 600 Lit. B und 500 Lit. C – à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 2. April 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber., den Aktionären v. 10. bis 22. Dez. 1898 zu 101.50 % angebotenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 3 Aktien à M. 1000 werden gleich erachtet 2 alten Aktien à M. 1500, 5 alte Aktien geben 1 St., mehr als 6 St. darf niemand führen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 20 % an V.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 340 000, Fabrikgerät- schaften 1000, Neuanlagen: Gebäude 146 913, Maschinen u. Geräte 219 347, Rohmaterialien 532 904, Brennmaterial 30 932, chem. Fabrikate „Pommerensdorf' 806 828, chem. Fabrikate „Wolgast“ 30 132, Flaschen u. Emballagen 113 251, Böttcherei 30 313, Töpferei 209, Schmiede 3336, Reparaturen 68 575, Dampfverbrauch u. Maschinen 2107, Pferde u. Wagen 1000, Handlungsgerätschaften u. Mobilien 500, Wechsel 64 850, Kassa 36 002, Effekten 454 112, Debitoren 249 292, Feuerversich. 3700. – Passiva: A.-K. 2 000 000% R.-F. 500 246, Kreditoren 207 168, Delkrederekto 116 089, Unterstützungsdisp.-F. 159 354, Div. 150 000, Vortrag 2448. Sa. M. 3 135 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 24 780, Handlungsunkosten 59 563, Fabrik- unkosten 115 040, Feuerversicherung 11 432, Steuerkto 22 131, Arbeiterwohlfahrt 18 820, Abschreib. 53 229, Reingewinn 167 348. – Kredit: Vortrag a. 1897 5125, Bruttogewinn 467 222. Sa. M. 472 347. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. u. Beamte 11 900, Div. 150 000, Tant. an V.-R. 3000, Vortrag 2448. Reservefonds: M. 500 246, Delkrederekto M. 116 089. Kurs Ende 1893–98: 205, 205, 210, 210, 210, 195 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–98: Je 10 %. Coup.-Verj.: 4. n. F. Direktion: Otto Schiering. Verwaltungsrat: Vors. C. A. Keddig, Stellv. Komm.-Rat Rud. Abel, Emil Schröder, Stadtrat Hans Haase, Ed. Ziel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell Natron- und Kaliwasserglas, Glaspulver, Appreturleim, Körnergummi, Gummiersatz und Putzpulver- fabrik in Bollinken bei Stettin.