Fabriken für Chemikalien. 1061 Kapital: M. 150 000 in Aktien. Hypotheken: M. 129 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude inkl. Fabrik 233 855, Maschinen 50 200, Utensilien u. Mobiliar 1995, Fuhrwerke 1715, Vorräte an Fabrikaten, Rohmaterial, Fässern etc. 25 118, Kassa 896, vorausbez. Prämie 253, Forderungen 19 935, Verlust 34 027. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 129 400, Buchschulden 88 599. Sa. M. 367 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust v. 1897 33 076, Abgaben, Reparaturen u. Versich.- Prämien 1650, Handlungsunkosten 7479, Zs. auf Hypoth. u. Buchschulden 9188. — Kredit: Bruttogewinn 17 367, Verlustsaldovortrag 34 027. Sa. M. 51 395. Dividenden 1891–98: 0 %. Direktion: E. Przewisinski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Johs. Quistorp, Stellv. Dir. Ph. Maffia, Herm. Krause, Johs. Timm, Albert Marin. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Rh. mit Zweigniederlassung in Köln a. Rh. Gegründet: Am 16. Mai 1889 unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler & Co.“ in Köln-Ehrenfeld. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma J. W. Weiler & Co., Köln für M. 2 104 076.36 und gewährte dem Vorbesitzer, unter Anrechnung der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 304 076.36, 1800 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweck: Betrieb der in Köln-Ehrenfeld, Müngersdorf und Riehl gelegenen chemischen Fabriken. Fabrikate: Salpetersäure, Schwefelsäure und Hilfsprodukte für die Teer- und Anilinfarben-Industrie. Neuerdings wurde die Fabrikation des Nährpräparates Mutase aufgenommen. Hinzugekauft wurde 1896 für M. 875 000 das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen und die Firma samt Sitz wie oben geändert. Der Grundbesitz in Uerdingen umfasst ca. 103 Morgen. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 162 000 beteiligt, hat aber die 1890 erworbene Rhein.-Westf. Roburit-Fabrik Korfmann & Franke in Witten a. Ruhr 1892 mit Gewinn wieder verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 125 000 im Jahre 1890 und um M. 875 000 im April 1896. Anleihen: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar mit 102 %, Stücke à M. 1000. Unkündbar u. unverlosbar bis I. April 1902. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1902 binnen längstens 42 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und Zinsen am 1. April auf 1. Oktober; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Verj. der Coupons nach 5, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilgung dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künf— tigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Aufgelegt am 24. Mai 1897 in Berlin und Köln mit 101.50 %. Kurs Ende 1897–98: 102.10, 101.25 %. Notiert in Berlin und Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum im Geschäft selbst anzulegenden und als mitwirkendes Kapital zu benutzenden R.-F., dann andere Rücklagen nach G.-V.-B., dann 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilienkto: a) Grundstücke 1 573 314, b) Fabrik- u. Wohngebäude 601 366, Apparate 727 792, Maschinen 156 581, Emballagen 1, Gerätschaften 1, Gespanne 1, Mobilien 1, Gleis 11 273, Magazin 177 895, Waren 1 601 047, Kassa 22 007, Wechsel 1116, Duisburger Kupferhütte 162 000, Debitoren 817 711, Effekten 1 119 039. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 176 610, Acceptkto 280 026, alte Div. 1500, Kreditoren 1 013 629, Gewinn 499 384. Sa. M. 6 971 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 134, Gewinn 499 384. – Kredit: Vortrag a. 1897 38 920, Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtlicher Unkosten 622 599. Sa. M. 661 519. Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 23 023, Tant. M. 30 957, Div. M. 420 000, Vortrag M. 25 403. Reservefonds: M. 199 633. Kurs: In Berlin: Ende 1889–98: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244 %. – In Frankfurt a. M. 1891–98: 159.50, 154.25, 138.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1889–98: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14 %. Zahlbar 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Jul. Weiler, Köln; Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Justizrat Schniewind, Köln; Otto Weiler, Haus Osenau b. Odenthal; Rud. Krall, Krefeld. Prokuristen: L. von Othegravem, C. Sartori, Köln; H. Schaller, M. P. Schupp, A. Biercher, Uerdingen; Dr. Karl Kobbe, Uerdingen. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder je zwei Prok. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: J. H. Stein; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg, Köln, Tageblatt, Frankf. Ztg.