1062 Fabriken für Chemikalien. chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. in Winkel, Rheingau. Gegründet: Am 27. Sept. 1888 durch Übernahme der Firma Goldenberg, Geromont & Cie. für M. 961 095, wogegen nach Abzug der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 361 095 600 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Darstellung chemischer Produkte und Handel mit solchen, speciell Fabrikation von Weinsteinsäure und weinsauren Salzen. 80 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 68 031, Gebäude 154 914, Beamtenwohnungen 74 681, Fuhrwerk 9294, Utensilien 214 750, Wechsel 453 126, Kassa 5590, Vorräte 207 033, Debitoren 206 201. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 49 349, Kreditoren 93 855, Gewinn 250 418. Sa. M. 1 393 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 643, R.-F. 50 650, Div. 120 000, Tant. 21 567, Vortrag 26 557. – Kredit: Vortrag a. 1897 14 613, Nettogewinn 235 805. Sa. M. 250 418, Reservefonds: M. 100 000. Kurs Ende 1889–98: In Frankfurt a. M.: 1490 99, 9% 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1888–98: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12 % Coußp. Verj. 4 J. n F. Direktion: Dr. H. Goldenberg, A. Moritz, L. Claasen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Funck, Mannheim; Rechtsanwalt Bonné, Baden-Baden; Gen.- Konsul S. Hartogensis, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir., oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Rheinische Creditbank in Mannheim und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. Br., Kaiserslautern, Kon- stanz, Karlsruhe, Baden-Baden, Offenburg. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1898. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Arbeiterzahl 75. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1898 von M. 1 200 000 um M. 600 000 durch Zusammenlegung von 2 zu einer Aktie. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31. Dez. Ende Dez. 1898 noch in Umlauf M. 284 000. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 103.25, 102.50, 101.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Waren 258 601, Debitoren 245 722, Wechsel 26 704, Kassa 7292, Effekten 34 720, Areal 200 770, Gebäude 508 515, Utensilien 226 035, Maschinen 58 315, Fastagen 2555, Feuerversicherung 2610, Verlust 42 929. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 284 000, Kreditoren 126 927, alte Div. 490, Anleihe-Zs. 3352. Sa. M. 1 614 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 59 828, Skonto u. Agio 4249, Interessen 11 624, Abschreib. 27 036, Anleiheamortisation 5000. –— Kredit: Waren 53 112, R.-F. 11 696, Verlust 42 929. Sa. M. 107 738. Kurs Ende 1890–98: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, — per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–98: 6 % 3, 0, 0 %. (Verlust 1897–98: M. 26 865, 42 929.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch, Bernhard Teufer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Joh. Junck, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Curt Geitner, Schneeberg; Fr. Gontard, Dr. Carl Lampe-Vischer, Leipzig. Firmenzeichnung: Die Dir. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A.