„ ――§‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ Kohlensäure-Industrie. 1063 Kohlensäure-Industrie. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin mit Zweigniederlassung in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chemischen Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten und Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 9255, Nachnahme 5731, Kambio 21 681, Effekten 58 230, Kreditoren- u. Debitorenkto 176 497, Kohlensäure 7765, Flaschen 155 205, Reserve- teile- u. Rep.-Kto 54 844, Konsortialkto 43 800, Maschinen 14 218, Grundstück- u. Gebäude- Kto 822 000, Mobiliar 226, Pferde u. Wagen 2059, Feuerversich. 1451, Werk Hemelingen 195 116. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 19 255, Flaschenbezugs- rechtkto 50 000, Hypoth. 550 000, Delkrederekto 16 000, Tant. 20 765, Div. 112 000, Vor- trag 162. Sa. M. 1 568 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 103 005, Flaschen 65 542, Generalunkosten 112 870, Grundstückertragskto 3097, Mobiliar 25, Pferde u. Wagen 2058, Werk Heme- lingen 20 248, Delkrederekto 1675, R.-F. 5392, Extra-R.-F. 9255, Tant. 20 765, Div. 112 000, Vortrag 162. Sa. M. 456 100. – Kredit: Vortrag a. 1897 1099, Effekten 1753, Kambio 1959, Flaschenmiete 13 744, Zs. 6793, Konsortial 3962, Maschinen 18 668, Reserveteile- u. Rep.-Kto 22 038, Kohlensäure 386 079. Sa. M. 456 100. Reservefonds: M. 100 000, Extra-R.-F. M. 19 255, Delkrederekto M. 16 000. Dividenden 1896–98: 12, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Willy Schoenfelder, Rud. Schilling, Phoebus Berlo- witz, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. „Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Quelle)“ zu Gotha mit Geschäftsstelle in Köln, Hansaring 65. Gegründet: Am 4. April 1898. Gründer: Ing. Ignaz Qurin, Carl Wahlen, Köln; Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Ichtershausen; Ed. v. Löbbecke auf Nachrodt bei Letmathe i. W.; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“' bei Mechterstädt und event. weiterer im Herzogtum Gotha eröffneter Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.). In Berlin ist eine Umfüllstation errichtet und sind gleiche An- lagen noch für andere Plätze in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Von diesen 1500 Aktien sind 800 Lit. A den Gründern für ihr Einbringen in die Ges. gewährt worden. Weitere 200 Aktien Lit. A sind voll eingezahlt. Auf die restlichen 500 Aktien Lit. B sind je M. 250 pro Stück bereits eingezahlt, während der auf diese Aktien restierende Betrag von je M. 750 pro Stück eingefordert wird. Bis zur vollen Bezahlung werden für diese 500 Aktien — Lit. B – keine Aktienurkunden, sondern nur Interimsscheine auf den Namen aus- gegeben. Erst nach der vollen Bezahlung werden den betreffenden Aktionären die auf den Inhaber lautenden Aktienurkunden ausgehändigt, und geniessen alsdann diese Aktien die gleichen Rechte wie die Aktien Lit. A, während sie bis dahin nur nach Massgabe der wirklich erfolgten Einzahlung Anspruch auf Div. haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Quelle u. Quellenausrüstung 557 873, Grundstücke 23 485, Fabrikgebäude u. Rohrleitungen in Mechterstädt u. Fröttstädt 65 567, Maschinen u. Apparate in Mechterstädt 128 290, Werkzeuge, Geräte, Utensilien u. Mobilien 6737, Flaschen u. Ventile 559 792, Patente 10 577, Fabrikgebäude in Berlin (im Bau) 25 221, Maschinen u. Apparate in Berlin 13 594, Betriebsmaterialien, Drucksachen, Reserve- teile etc. 5200, vorausgez. Versich. 718, fertige Kohlensäure 9653, Kassa 7526, Wechsel 2117, hinterlegte Kaution 1610, Debitoren u. Bankguthaben 99 356. – Passiva: A.-K. (eingezahlt) 1 125 000, Rücklage für Rückfrachten 8304, Rücklage für rückständige Steuern 2168, Kreditoren 308 910, Gewinn 72 938. Sa. M. 1 517 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 050, Fabrikations- u. Vertriebskosten 63 915, Frachten, Fuhrlöhne u. Lagerspesen 101 004, allg. Unkosten 22 379, Zs. 8125, Steuern, Ab- gaben 16 284, Gründungskosten 2599, Gewinn 72 938. – Kredit: Einnahme aus verkaufter u. Bestand an fertiger Kohlensäure 349 127, verkaufte Stahlflaschen 1170. Sa. M. 350 298.