1064 Farben- und Bleistift-Fabriken. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3650, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 1457, Vortrag 331. Reservefonds: M. 3650. Dividende 1898: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ing. Ignaz Qurin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wahlen, Köln; Stellv. Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach; Emil Poensgen, Düsseldorf; Ed. v. Löbbecke auf Nachrodt bei Letmathe; Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Ichtershausen. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Gothaische Ztg. Zahlstellen: Köln: Geschäftsstelle; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. Rheinisches Kohlensäure-Syndikat, A.-G. zu Oberlahnstein mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 4. Dez. 1891 in Koblenz, Sitz verlegt nach Oberlahnstein im Frühjahr 1895. Zweck: Verkauf flüssiger Kohlensäure, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 10 Kohlensäurewerke. Kapital: M. 88 000 in 88 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3169, Wechsel 1330, Utensilien 4706, Fuhrpark Hamburg 487, Anschluss Herste 20 994, Bureauneubau 5000, Bestände an Lägern 19617, an Flaschen 5720, an Ventilen 6361, Filiale Berlin 148 181, Debitoren 259 964. – Passiva: A.-K. 88 000, Delkrederekto 2000, R.-F. 1760, Kreditoren 369 773, Rückstellung a. Grün- dungskto 13 999. Sa. M. 475 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 111 518, Zs. 9744, Delkrederekto 8661, R.-F. 440, Abschreib. 65 339, Ausgleich Filiale Berlin 39 870, Rückstellung an Gründungskto 13 999. Sa. M. 249 574. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 249 574. Reservefonds: M. 1760, Delkrederekto M. 2000. Dividenden 1892–98: 3, 3, 3, 3, 5, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Nölle. Prokuristen: P. Werner, Berlin; J. Rindsfüsser, C. Hermanni, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Rommenhöller, Rotterdam; Apotheker Schlecht, Andernach; Ernst Strassburger, Bad Tönnistein; Dr. Bunge, Hoenningen a. Rh.; Rentner E. Königs, Köln a. Rh. Tarben- Und Bleistift-Fabriken. Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation in Berlin S0., Vor dem Schles. Thore, an der Treptower Brücke, mit Filialen in Rummels- burg, Greppin b. Bitterfeld, Moskau, Libau u. St. Fons b. Lyon. Gegründet: Am 23. Juni 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1899. Zweck: Fabrikation von Anilinfarben, Anilinsalz und Anilinöl. Arbeiterzahl ca. 1400. Geschichtliches: 1873 Fusion der Ges. für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius und Dr. Mendelssohn-Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer, früher Dr. Jordan. Das Etablissement in Rummelsburg produziert Rohprodukte für die Teerfarben-Fabrikation, das am Wiesenufer die Teerfarben selbst. 1894 wurden am Bahnhof Greppin bei Bitterfeld Grundstücke erworben und die dorthin verlegten Betriebe 1896 eröffnet. 1898 wurden Grundstücke und zwar an der Berliner Fabrik 2 Morgen 61 Qu.-KR, an der Rummelsburger Fabrik 4 Morgen 83 Qu.-R. erworben. Kapital: M. 5 000 000 in 5200 Akt. No. 1–5200 à M. 500, 2400 Akt. No. 5201–7600 à M. 1000. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 4600 Stücke à M. 500 u. 1000 St. à M. 200 auf Namen der Deutschen Bank lautend; Zs. 1./4. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Bis 1. Okt. 1898 sind M. 432 200 zurück- gezahlt. Kurs Ende 1896–98: 105.70, 105.50, 102.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 15 000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 2 010 199, Gebäude 659 234, Maschinen, Apparate, Eisenbahnanlagen 761 013, Rohprodukte, Halbfabrikate, Farben, Emballagen 4 019 829, Wechsel, Kassa, Bankguthaben 1 488 500, Debitoren 2 814 764. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prior. 2 067 800, Hypoth. 500 000, R.-F. 1 025 978, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. 348 561, Arbeiter- u. Beamten-F. 239 197, Beamtenpensionskasse 319 489, nicht eingel. Div., Prior. u. Coup. 5717, Kreditoren 1 147 955, Gewinn 1 098 842. Sa. M. 11 753 541.