„* 88.. Farben- und Bleistift-Fabriken. 1067 Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien Nr. 1–17 000 à M. 1000, auf Inhaber oder Namen lautend, in I., II., III. u. IV. Em. Die Aktien können auf Inhaber und wieder auf Namen umgeschrieben werden, es ist hierfür eine Gebühr von 50 Pf. pro Aktie zu zahlen. Das Bezugsrecht steht ausschliesslich den jeweiligen Inhabern der ausgegebenen Aktien zu. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 8 500 000 wurde 1879 auf M. 10 000 000, 1882 auf M. 15 000 000, wovon 40 % sofort, restliche 60 % am 1./7. 1895 einbezahlt, erhöht. Die Vorbesitzer übernahmen die Aktien II. Emission al pari, während die Aktien III. Emission den Inhabern der Aktien I. u. II. Emission al pari zur Ver- fügung gestellt wurden. Die G.-V. vom 6. Mai 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 15: 2 den Aktionären 24. Mai bis 21. Juni 1899 zu 325 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: M. 10 000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 195 257, Fabrikgebäude 3 418 611, Apparate, Maschinen u. Transportmaterial 3 608 535, Wasserwerk, Gaswerk u. Maschinen der mech. Werkstätte 545 557, Bahnanlagen 267 591, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 1 235 451, Waren, Betrieb, Fabrikation und auswärtige Lager 11 621 217, Kassa, Wechsel, Effekten 3 227 821, Debitoren, Bankguthaben 7 120 559. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kaiser Wil- helm- u. Augusta-Stiftung 168 949, Beamtenpensions-F. 180 747, Aufseherpensions-F. 51 962, Spec.-R.-F. 2 872 875, R.-F. 1 500 000, alte Div. 6620, Kreditoren 6 344 169, Gewinn 6 115 278. Sa. M. 32 240 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto M. 1 435 215, Kto für zweifelh. Aussenstände 16 766, Arbeitermenage 28 320, Arbeiterwohlfahrt 98 009, Aufseher- u. Arbeitergratif. 64 068, Steuern 357 703, Gewinn 6 115 278. – Kredit: Vortrag a. 1897 901 183, Fabri- kations- etc. Ertrag 7 214 178. Sa. M. 8 115 362. Gewinn-Verwendung: Div. 3 900 000, Spec.-R.-F. 200 000, Beamtenpensions-F. 30 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 892 818, Arbeiterunterstütz. 150 000, für gemeinnützige Zwecke 20 000, Vortrag 922 459. Reservefonds: M. 1 500 000, Spec.-R.-F. M. 3 072 875. Kurs: In Berlin Ende 1889–98: 280, 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, –, 431.50 %. Eingeführt am 30. Juni 1889 zu 260 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–1898: 237, 279.50, 292.50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50, 449.80, 465, 429 %. Eingeführt am 8. Mai 1888 zu 170 %. Dividenden 1886–98: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26 %. Div.-Zahlung inner- halb 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. de Ridder, Dr. Pauli, Dr. Laubenheimer, Dr. Gust. von Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eug. Lucius, W. vom Rath, A. Hauck, Frankfurt a. M.; Geheimrat F. Lucius, Erfurt; Dr. Walther v. Brüning, Höchst a. M. Prokuristen: A. Diehl, Th. Scholz, H. Greif, O. Voltz, G. Martinengo, C. Blank, J. Kulbach, Ing. J. Wach, Chem. Dr. F. Fuchs, A. Lahr, Rechtsanwalt A. Haeuser, Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. Ad. Roques. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein. Actien-Gesellschaft „Stella“ in Ludwigshafen a. Rh. mit Filiale in Liestal (Schweiz) (in Liquidation). Gegründet: Im Juni 1887. Die G.-V. vom 6. Febr. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Herstellung keramischer Farben und anderer chemischer Produkte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Febr. 1899: Aktiva: Aktienkto 125 000, Kassa 121, Waren 1110, Effekten 96912, Debi- toren 54 485.– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kreditor 2532, Gewinn 96. Sa. M. 277 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1344, Agio u. Dekort 266, Gewinn 96. Sa. M. 1708. – Kredit: Zs. M. 1708. Reservefonds: M. 25 000. Dividenden 1887/88–1897/98: 10, 24½, 22, 28, 17, 17, 17, ?, ?, ?, ? %. Liquidatoren: H. Sporleder, Dr. P. W. Hoffmann, L. Aug. Baum, M. Daege. Badische Anilin- und Soda-Fabrik in Mannheim-Ludwigshafen a. Rhein mit Zweigniederlassungen in Neuville sur Saone und Butirki bei Moskau. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. Mai 1899. Zweck: Betrieb einer Anilin- und Sodafabrik, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Ludwigshafen a. Rh., Neuville sur Saone (mit Gen.-Agentur in Paris) und Butirki bei