1068 Farben- und Bleistift-Fabriken. Moskau. Unter anderm auch Herstellung des synthetischen (künstlichen) Indigo; die zur Fabrikation desselben bisher getroffenen und noch in der Ausführung begriffenen Ein. richtungen werden einen Aufwand von reichlich M. 10 000 000 erfordern, über die Kapital- erhöhungen zu diesem Zweck s. unten. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 892 000 in Aktien beteiligt. Zur Anlage einer Arbeiterkolonie wurde 1899 das Gut Lim- burger Hof bei Mutterstadt, 8 km von der Fabrikanlage entfernt, erworben. Arbeiterz. 5495, Kapital: M. 19 800 000 in 27 500 Inh.-Aktien à M. 600 und 2750 Aktien à M. 1200 nach Er. höhung von M. 16 500 000 It. G.-V.-B. vom 8. Mai 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 350 % und weiterer Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Mai 1899 um M. 1 800 000 in 1500 neuen, für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten vom 15.–30. Mai 1899 zu 350 %, auf M. 12 000 nom. alte Aktien entfiel eine neue, 25 % und Agio waren gleich, restliche 75 % sind am 30. Juni 1899 einzuzahlen. Weitere Erhöhung um M. 1 200 000 auf M. 21 000 000 steht 1900 bevor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: An Liegenschaften etc. sind 5–15 % des jeweiligen Buchwertes abzu- schreiben, von dem verbleibenden Reingewinn 5 % an R.-F. (ist voll), bis 15 % Amort., 5 % Div., vom Rest 10 % zum Spec.-R.-F., 3 % Tant. an A.-R., bis 17 % an Dir. und Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient neuerdings neben seiner bisherigen Bestimmung auch zu einem Versicherungs-R.-F., um so den Übergang zur Selbstversicherung zu erleichtern und sich von den Versicherungsgesellschaften unabhängig zu machen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Utensilien Ludwigs- hafen 17 738 534, Waren, Betriebs- u. Fabrikationskto 18 545 923, Wechsel 529 563, Kassa 179 691, Beteiligung an Duisburger Kupferhütte 892 000, Debitoren 10 735 874. —– Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 5 325 000, ausserord. R.-F. 7 135 265, alte Div. 9676, Arbeiter-. 1 430 532, lauf. Verbindlichkeiten 4 048 137, Guthaben der Beamtenpensionskasse, diverse Delkrederekonti u. vorübergehende Reserv. 3 406 146, Gewinn 9 266 829. Sa. M. 48 621 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten einschl. Steuern u. Assekuranz 1 947 879, Gewinn 9 266 829. – Kredit: Vortrag a. 1897 800 348, Bilanzergebnis Ludwigshafen u. Filialen 10 331 768, Interessen 82 591. Sa. M. 11 214 708. Gewinn-Verwendung: 15 % Amortisation 2 660 780, Div. 4 320 000, 10 % ausserord. R.-P. 490 570, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 981 140, Vortrag 814 339. Reservefonds: M. 5 325 000, Spec.-R.-F. M. 7 625 835. Kurs Ende 1886–98: In Frankfurt a. M.: 232, 257, 286.50, 289, 286.60, 277.40, 297, 255.50, 413, 415, 445, 488.50, 459 %. Eingeführt am 16. Nov. 1886 durch Deutsche Vereinsbank zu 233.25 %. Auch notiert in Mannheim, Stuttgart. Dividenden 1886–98: 15, 16, 16/, 20, 22, 22, 27, 27, 25, 26, 26, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Dr. H. Brunck, Stellv. A. Kaechelen, R. Hüttenmüller, S. Vischer. Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat Dr. A. v. Clemm, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Stuttgart; Hofrat Dr. H. Caro Bankpräs. Carl Eckhard, Komm.-Rat Dr. Carl Glaser, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Komm.-Rat C. Ladenburg, Gen.-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Komm.-Rat H. Rothschild, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Siegle, Stuttgart. Prokuristen: Dr. G. J acobsen, C. Fischer, V. Thierer, W. Erath, A. Helwert, G. Lösch, M. Sucro, Dr. Carl Müller, Lothar Brunck, Dr. Rud. Knietsch, Dr. Carl Meyer, Prof. Dr. Aug. Bernthsen. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Vereinsbank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweiganstalten; Mannheim: Rheinische Credit- bank u. deren Zweiganstalten, W. H. Ladenburg & Söhne; Moskau: J. W. Junker & Co. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. Main. Gegründet: Am 16. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. mit Niederlagen und Fabrikationsstätten in Manchester, Leeds, Glasgow und Lyon be- stehenden Geschäftes, und die Herstellung, sowie der Verkauf von Farbstoffen (ins- besondere Anilinfarben) und chemischen Erzeugnissen aller Art. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren seit 1879 bestehendes Geschäft mit Zweigniederlassungen (Fabrikationsstätten, Grundstücke, Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeuge, Vorräte, Aussenstände etc.) für zusammen M. 1 975 969.71, sie über- nahm ferner eine Hypothekenschuld von M. 300 000 und M. 260 485.05 Geschäftsschulden. Zur Ausgleichung gewährte sie 1000 Aktien à M. 1000 und in bar M. 415 484.66; rest- liche 500 Aktien wurden von den Gründern mit 50 % Aufgeld übernommen und aus dem Agio = M. 250 000 der R.-F. gebildet. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 laut G.-V.-B. vom 26. Febr. 1898 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 7. bis 17. März 1898 zu 170 %