Farben- und Bleistift-Fabriken. 1069 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikbau 485 962, Arbeiterwohnungen 205 176, Grund- stücke 97 721, Fabrikeinrichtung 636 381, Patentkto 1, Vorräte 200 029, fertige Waren u. Halbfabrikate 1 334 220, Kassa, Wechsel, Sorten 37 788, Debitoren 550 215. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 670 000, Spec.-R.-F. 20 000, Hypoth. 300 000, Hilfs- u. Versorgungs- kasse 31 354, Kreditoren 349 574, Gewinn 76 569. Sa. M. 3 547 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 138 694, Abschreib. 63 885, Zs. 8300, Verlust an Aussenständen 6992, Verlust an Effekten 2615, Gewinn 76 569. — Kredit: Vortrag a. 1897 22 322, Bruttogewinn abzügl. Betriebs-, Erzeugungs- etc. Kosten 2 % 737. Sa. M. 297 059. Gewinn-Verwendung: Div. 63 000, Vortrag 13 569. Reservefonds: M. 670 000 per Ende 1898, Specialreserve M. 20 000. Kurs Ende 1895–98: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80 %. Eingeführt 16. April 1895 durch Gebr. Neustadt. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–98: 10, 10, 9, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Leonhardt, Dr. Fr. Hallgarten. Aufsichtsrat: Vors. A. Leonhardt, Wies- baden; P. Hoffmann, Chr. L. Hallgarten, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Frankf. a. M. Prokuristen: Dr. F. Bender, J. Wettig, H. Bier. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Neustadt. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau (Sachs.) mit Filialen in Berlin S., Prinzessinnenstrasse 23 u. Niederselters. Gegründet: Im Jahre 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie und Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich in- dustrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der Gen.-Vers. auf 1. Juli. Begeben bis 1898 M. 713 000, davon ausgelost M. 8000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst., 5 % an Beamte und Arbeiter, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke 78 991, Gebäude 300 244, Maschinen 75 982, Wasserzuführungsanlage 2688, elektr. Lichtanlage 2185, Werkzeuge 1779, Geschirr u. Wagen 3442, Mobilien u. Utensilien 8112, Arbeiterbekleidung u. Wäsche 454, Ein- richtung in Warschau 134, Warenvorräte 223 998, Debitoren 617 991, Guthaben bei Ver- kaufsstellen 795 148, Farbenwerk Niederselters 42 102, Kautionen 4350, Kassa 7509, Wechsel 64 907, Wechsel zum Inkasso 1738, Bankguthaben 87 003, Effekten 2416, Personal- kautionskto 126 600, vorausbez. Feuerversich. 291, Hilfskasse des Personals 19 891. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 705 000, Kreditoren 7705, Anleihe-Zs.-Kto 13 900, R.-F. I (gesetzl.) 48 972, R.-F. II 120 000, Personalkautionskto 126 600, Hilfskasse des Personals 19 891, Delkrederekto 83 076, Reingewinn 142 819. Sa. M. 2 467 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen, Steuern 175 402, Zs. 3596, Abschreib. 81 480, Gewinn 142 819. – Kredit: Vortrag a. 1897 2583, Miete u. Pacht 4357, Gewinn Niederselters 1200, Zs. 451, Generalwarenkto 394 705. Sa. M. 403 298. Gewinn-Verwendung: Tant. 28 047, R.-F. I 7011, Div. 84 000, R.-F. II 20 000, Vortrag 3760. Reservefonds: I M. 55 984, II M. 140 000, Delkrederekto M. 83 076. Dividenden 1891/92–1897/98: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rich. Hessel, Nerchau. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Gramp, Stellv. H. Hessel, Ad. Littmann, Rechtsanwalt P. Heinze. Prokuristen: E. Leicht, E. Berger. Firmenzeichnung: Ein Dir. allein od. zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedrich & Karl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Publ.-Organe: R.-A., Grimmaische Nachrichten. Bronzefarbenwerke-Aktiengesellschaft vormals Carl Schlenk in Roth bei Nürnberg. Gegründet: Am 13. Dez. 1897 als A.-G.; errichtet vom Vorbesitzer 1879. Gründer: Carl und Carolina Schlenk, Barnsdorf bei Roth; Leonhard Ott, Roth; Hans Käferlein, Fr. Huber, Nürnberg. Carl und Carolina Schlenk haben Immobilien, sowie die unter der Firma „Carl Schlenk“ betriebene Bronzefarbenfabrik mit der gesamten Fabrikeinrichtung und-Vor- richtung, allen Maschinen, Zugehörungen, Wasserbau und Wasserkraft, Warenvorräten