Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. „ 8I 8 und Materialen, Aussenständen, Kassen- und Portefeuillebeständen im Werte von M. 1 147 000 in die Ges. eingelegt, worauf ihnen 1100 Aktien à M. 1000 und M. 47 000 bar gewährt worden sind. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betriebenen Fal kations- und Handelsgeschäfts. Im Betrieb der Werke werden 400 HP. teils Wasser-, teils Dampfkraft ausgenutzt, während eine weitere Wasserkraft von ca. 40 HP. zur V erf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 75 000 zu 5 % verzinslich der Bayer. Hypoth. und Wechselbank, mit 400 bis 1927 tilgbar. II. M. 25000 zu 6 % verzinslich derselben Bank, mit 2 % bis 1916 tilgbar; in Sa. bisher M. 12 312 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Dri- Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 17 000, Wasserkraft 156 800, Wehranlage 3774, Gebäude 282 894, Strassenbau 17 948, Fabrikkanalkto 2432, Maschinen u. Zubehör 269 376, Utensilien 6512, Fuhrpark u. Rollbahn 3445, Waren, Materialien etc. 228 468, Debitoren 340 670, Bankguthaben 91 125, Effekten 145 922, Wechsel 12 823, Kassa 5675, Amortisation an Hypothek 12 312. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypotheken 100 000, R.-F. 6368, Kreditoren 17 912, Gewinn 222 902. Sa. M. 1597 183. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 101 515, Dubiosen 4771, Kursverluste an Effekten 2608, Abschreib. 58 857, Reingewinn 164 044. – Kredit: Vortrag a. 1897 20 997, Brutto- gewinn 310 800. Sa. M. 331 797. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7152, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 10 689, Abschreib. auf Wasser- kraft 5664, Delkrederekto 7500, Wohlfahrtszwecke 2500, Vortrag 30 538. Reservefonds: M. 13 520, Delkrederekto 7500. Dividenden 1897–98: 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leonhard Ott. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, Nürnberg; Stellv. Gutsbes. Carl Schlenk., Barnsdorf; Bank-Dir. Carl Brettauer, Frankfurt a. M.; Bankier Ernst Kohn, Rechtsanwalt Emil 9 osephthal, Nürnberg. Prokuristen: Friedr. Hahn, Jul. Oesterlein. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Roth: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M., Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; München, Nürnberg, Fürth, Würzburg und Bamberg: Bayerische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg. Pulrer-, Shrengstoff- und Zindwaren-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Linz a. D, Kempten und Habelschwerdt. Gegründet: Am 1. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1891. Zweck: Zündholz- und Wichsefabrikation. Es werden ca. 1350 Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 0%, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 bis 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens 10 Stück im März auf 30. Juni. Am 1. Juli 1899 noch in Umlauf M. 670 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 101.50, 101 %. Notiert in Augsburg. Hypothek: M. 100 000 (auf Besitz Kempten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 3 % Abschreib. für Immobilien, 7 % auf Einrichtungen, 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 689 448, Maschinen u. Einrichtungen 1 889 205, Debitoren 923 251, Kassa, Wechsel u. Effekten 188 112, Waren 566 088. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 680 000, Hypoth. Kempten 100 000, Kreditoren 618 640, Unter- stützungskassen 178 491, Amort. 3 118 278, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 180 000, Delkrederekto 30 000, Gewinn 220 695. Sa. M. 6 256 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 3 975 107, Interessen 53 313, Amort. 83 996, Gewinn 220 695. Sa. M. 4 333 112. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 4 333 112. Reservefonds: M. 250 000, Spec.-R.-F. M. 80 000, Div.-R.-F. M. 180 000. 33... =― ens 2 73 * * =