1072 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Moritzstrasse 20. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und NFitro— glycerin-Sprengstoffen in den Fabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 350 000 ist 1883 be. hufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht worden. Im Jahre 1886 sind die Aktien der Ges. von „The Nobel Dynamite Trust Company, Limited, London“ übernommen und für jede Aktie à M. 500 2 58.18.2 des volleingezahlten A.-K. der Trust Company gewährt worden. Die Aktien werden von diesem Zeitpunkte ab an der Börse nicht mehr notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Gewinn ist an die Nobel Dynamite Trust Company in London ab. zuführen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabriken, Grundstücke u. Inventarien 107 919, Pferde u. Wagen 3, Rohmaterialien, Waren- u. Kommissionslager 79 365, Bankguthaben, Kassa, Wechsel, Effekten, Hypoth. 497 380, Debitoren 434 534. – Passiva: A.-K. 725 000, div. R.-F. 220 454, Kreditoren 165 230, Vortrag 8516. Sa. M. 1 119 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 42 324, Abschreib. 42 664, Extra-R.-F. 7335, R.-F. 6865, Tant. an A.-R. u. Vorst. 13 181, Div. 108 750, Vortrag 8516. – Kredit: Vortrag a. 1897 758, Gewinn 228 880. Sa. M. 229 638. Reservefonds: M. 220 454 insgesamt. Dividende 1898: 15 %. Direktion: Dr. G. Aufschläger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Th. Menz. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. S. Kontor in Dresden, Schlossstrasse 3, I. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Dynamit und anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle und Gewinnung der zur Her- stellung der Sprengstoffe erforderlichen Rohmaterialien und Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährliche Produktion von 20 000 Centnern eingerichtet. Arbeiterzahl ca. 50. Die Ges. gehört seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, in 1889 auf M. 1 000 000, erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 762 016, Inventarien 36 053, Debitoren inkl. Bankguthaben und Guthaben bei befreundeten Fabriken 323 965, Kassa 3730, Waren 3500, Brennmaterial 286, Materialien 5433, Beteiligungen 34 170, Effekten 172 993. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 465, R.-F. 47 100, Ern.-F. 130 712, Kredi- toren 15 873, Spec.-R.-F. 61 003, Gewinn 86 998. Sa. M. 1 342 152. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4400, Spec.-R.-F. 1914, Ern.-F. 16 683, Tant. an A.-R. 4000, Div. 60 000. Reservefonds: M. 51 500, Spec.-R.-F. M. 62 918, Ern.-F. M. 147 396. Kurs Ende 1889–98: 128, 133, 150.50, 136.50, 139, 142, 147, 183, –, 154.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–98: 7, 8, 8½, 9, 9, 10, 12, 10½, 8½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Viktor Hahn; Stellv. Rechtsanwalt Gg. Schubert I, Peter Spreckels, Arthur Pekrun, Dresden; Ing. Emil Hänisch, Pohlitz. Zahlstelle: Dresden: Ed. Rocksch Nachfolger. 0 0 Deutsche Sprengstoff-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Nobelshof. Gegründet: Im Nov. 1882. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dynamit, Schiessbaumwolle und sonstigen Sprengstoffen, sowie Zündmaterial in den Fabriken in Wahn bei Köln und in Düren. Arbeiterzahl ca. 160. Die Ges. gehört dem Verbande der Nobel Dynamit Trust Company an. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 439 648, Rohmaterialien, Waren- u. Kommissionsläger 533 905, Kassa, Bankguthaben, Wechsel, Effekten 848 169, Debitoren 345 291. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 40 000, div. R.-F. 439 812, Kreditoren 429 079, Vortrag 8122. Sa. M. 2 167 014.