Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1073 Reservefonds: M. 439 „ Diridenden 1886–90: 21, 22, 24, 15, 20 %. Gewinn-Ertrag 1891–93: M. 386 913, 450 872, 544 325. Direktion: Dr. G. A. Aufschläger- Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Scharlach, Stellv. Konsul Menz, Dresden; Komm.-Rat Heidemann, Köln; H. Beckelt, Glasgow; Edward Kraftmeier, London. Prokuristen: G. Wöhler, Ph. Hereus, E. Hertel. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Bemerkung: Seit 1894 ist der Gewinn in den veröffentlichten Bilanzen weder ziffernmässig zu ersehen, noch werden die Div. öffentlich in Prozenten deklariert. Nähere Auskunft ist nicht zu erhalten. Dynamit-Actien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., in Hamburg. Nobelshof. Gegründet: Am 25. Juli 1876; das Geschäft selbst besteht bereits seit 1865. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1898. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spreng- und Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chemischer Produkte. Fabriken in Krümmel und Schlebusch; die Ges. gehört dem Ver- bande der Nobel Dynamite Trust Company an. Arbeiterzahl an 600. Kapital: M. 9 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 u. 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1898 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1. Juli 1898 div. ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 185.64 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erf.), 5 % Div., 10 % Tant., 20 % Extra-R.-F., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude, Fabriken u. Magazine 2 698 766, Rohmaterialien, Waren u. Kommissionsläger 3 962 279, Kassa, Wechsel, Effekten 7 229 725, Debitoren 10 946 616. – Passiva: A. = 9 000 000, R.-F. 5 490 350, Guthaben verbündeter Ges. 5 531 501, Kreditoren 3 175 863, Gewinn 1 639 673. Sa. M. 24 837 388. Gewinn-Verwendung: Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 122 883, R.-F. 9134, Vortrag 7657 Reservefonds: M. 5 490 350 insgesamt. Kurs: Im Jahre 1886 vereinigte sich die Ges. mit der Ges. Nobel Dynamite Trust Comp., seitdem werden die Aktien nicht mehr notiert. Dividenden 1887–98: 17, 16, 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16, 13, 15½, 20 %. Direktion: Dr. G. Aufschläger, Fl. Richter. Aufsichtsrat: Vors. M. A. Philipp, Stellv. Dr. J. Scharlach, Ad. Woermann, Max Schinckel, Hamburg; Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Komm.-Rat J. N. H. Heidemann, Köln; ÜB. Reid, Glasgow; Geh. Komm.-Rat Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat Isid. Loewe, Berlin. Prokuristen: J. Neale, E. H. Paar, Ph. Heréus, E. Hertel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 8= 0 * * 7 0 — Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Nobelshof, Zippelhaus. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb der an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulver- fabrik, früher der Firma Klée & Köcher gehörig. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: Ländereien, Gebäude etc. 248 280, Dampf- maschinen etc. 73 272, Mobilien 5479, Schiffe 3963. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 153 059, R.-F. 18 775, Div. 9000, Vortrag 161. Sa. M. 330 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debel Absce RBe) 40 635, R.-F. 1013, Div. 9000, Vortrag 161. Sa. M. 50 810. – Kredit: Produktionsgewinn M. 50 810. Reservefonds: M. 18 775. Dividenden 1886–98: Je 6 %. Direktion: C. Duttenhofer. Prokuristen: P. A. von Watter, J. W. Goldenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max v. Duttenhofer, Eberhard Schülgen, Komm.-Rat Heidemann. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Hannoversche Zündholz-Compagnie Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1897. Zweck: Fabrikation schwedischer Zündhölzer. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow-Hannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow an die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in jetzige Firma geändert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 020 000; um M. 320 000 reduziert lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1897 bei Verkauf der Zweigfabrik Zanow. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1899/1900, I. 68