1078 Ö1, Seifen- und Wachs-Fabriken etc. Chemische Zündwaarenfabrik, Actiengesellschaft in Zanow. Gegründet: Am 5. April 1897 mit Nachträgen vom 28. April und 15. Mai 1897. Gründer: Raphael Wolff, Wilh. Rutz, Jul. Schüler, Herm. Lemme, Stolp; Herm. Gollop, Berlin. Raph. Wolff und Wilh. Rutz haben der Ges. eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage gemacht mit dem von ihnen erworbenen, zu Zanow bisher unter der Firma „Vereinigte Zündwaarenfabriken-A.-G. Zanow-Hannover“ belegenen Fabrikgeschäft ein. schliesslich der Immobilien und des gesamten Inventars. Der Preis für die Grundstücke nebst Gebäuden betrug M. 200 000, für unbewegliche Maschinen M. 61 000, für bewegliche Maschinen und Inventar M. 60 800, für Vorräte, Waren und Aussenstände M. 75 199, zu- sammen M. 397 000. Für diese Einlage gewährte die Ges. den Inferenten 317 Aktien à M. 1000, zahlte ferner M. 3000 bar und übernahm die auf dem Grundstück eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 77 000. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma ,Vereinigte Zündwaarenfabriken-Actien- gesellschaft Zanow-Hannover“ bestandenen Fabrikgeschäfts. Fabrikation von Zünd- hölzern, Seifenpulver, Sensenschärfern und Messerschärfern, sowie aller damit verwandten Artikel; der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 193 589, Grundstück 20 000, Maschinen- u. Utensilien 107238, Mobiliar 674, Pferde u. Wagen 940, Effekten 24000, Baumaterialien 887, rohe Waren 57071, fertige Waren 5263, Debitoren 44 267, Wechsel 14 298, Kassa 7653. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 32 000, Extra-R.-F. 1260, Gewinn 27 625. Sa. M. 475 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 282, Diskonto 1242, Handlungsunkosten 24692, Reparaturen 2050, Zs. 3078, Assekuranz 3944, Provision 2741, Licenz 1944, Fuhrwerk 274, Gewinn 27625. – Kredit: Vortrag a. 1897 182, Kassa 320, Warengewinn 82374. Sa. M. 82877. Reservefonds: M. 32 000, Extra-R.-F. M. 1260. Dividenden 1897–98: Ohne Angabe. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897–98: M. 25 203, 27 625. Direktion: Max Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Raph. Wolff, Wilh. Rutz, Stolp; Herm. Gollop, Berlin. Prokuristen: Alfred Pohl, August Lührs. Firmenzeichnung: Der Dir., sein Stellv. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.; Ztg. für Hinterpommern, Stolp. l., Seifen- und Wachs-Fabriken ete. Lützelburger Oel und Seifenfabriken A.-G., Lützelburg i. E. in Liquidation. Gegründet: Am 18. Mai 1889 durch Übernahme der Firma Trawitz. Düringer & Co., Lützelburg, für M. 750 000 in Aktien. Die G.-V. vom 20. April 1899 beschloss Liquidation der Ges. und Verkauf des Ges.-Grundstückes, Zweck: Fabrikation und Verkauf von Ö1, Seifen, und Handel mit allen Kolonialwaren. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Dez. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrik u. Immobilien 514 601, Maschinen u. Seifenfabrik 4430, Maschinen u. Olfabrik 252 281, Kassa 30, Neubau der Parfümerie 22 712, Verlust 352 100. – Passiva: A.-K. 760 000, Hypoth. 245 100, Amort.-Kto 140 556, Boden- u. Kom- munalkredit 500. Sa. M. 1 146 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 373 384, Generalunkosten 1619, neue Ol- u. Seifenfabrik 2224, Amort.-Kto 75 684. – Kredit: Miet-Zs. 812, Hypoth. 100 000, Ver- lust 352 100. Sa. M. 452 912. Dividenden 1891/92–1897/98: 0 %. Liquidator: A. Schorong. Deutsche Gelatine-Fabriken in Höchst a. M. mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai 1899. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054. Sie gewährte dagegen 667 Aktien à M. 1000 und übernahm die vorhandenen Passiva mit M. 13 054. Ferner über- nahm die Ges. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. Sie gewährte ――