Seifen- und Wachs-Fabriken etc. 1079 dagegen 283 Aktien à M. 1000 und übernahm Passiva mit M. 2417. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1889. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Gesch: äftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Vor-Div., dann 10 0% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 8778, Effekten, Wechsel 372 600, Bankguthaben u. Debitoren 334 423, Waren- u. Fabrikationskto 197 139, Brennmaterial 11 397, Grund- stücke u. Gebäude 531 116, Maschinen u. Gerätschaften 213068. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. I 100 000, R.-F. II 140000, Kautionskto 7109, Unterstütz.-F. 36781, Kreditoren 29 879, Gewinn 354 753. Sa. M. 1 668 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 748, Steuern 19 987, Verlust a. Aussenstände 4017, Gewinn 354 753. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 16 966, Interessen 6688, Fabrikations- u. Warengewinn 401.852. Sa. M. 425 507 Reservefonds: I M. 100 000, II M. 140 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 18, 18, 15, 18, 15 106 17 7 „ Direktion: Wilh. Daur, Dr. O. Gürke, Höchst; E. Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, W. Seefrid, Em. Helfferich, A. Sexauer, O. Sexauer. Prokuristen: Emil Meyer, Höchst; O. Grafe, Schweinfurt. Zahlstellen: Frankfurt a. M. und München: Filialen der Deutschen Bank. Publ.-Or gan: R.-A. *Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg. Gegründet: Am 30. Dez. 1898. Gründer: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, John Dustin Archbold, Ambrose Morrison Mc. Gregor, Newyork; Charles Marvin Everest, Edward Prizer, Rochester. Zweck: Einfuhr, Bereitung, Kauf und Verkauf von Schmier- und Leder ölen, Fetten und Com- pounds (Mischungen), sowie Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierblen in jedweder Art; ferner Errichtung von anderweitigen Handelsniederlassungen zum Zwecke des Vertriebes von 01, sowie Er- werbung und Verwertung von Immobilien. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Direktion: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, Newyork; Everest Oskar Wader, Hamburg. Aufsichtsrat: John Dustin Archbold, Ambrose Morrison Mc. Gregor, Newyork; Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Jacob Blumenfeld, Hamburg. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Hypotheken: M. 16 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 31 300, Inventar 1100, Waren 30 950, Debitoren 53 499, Kassa u. Bankguthaben 4193, Feuerung u. Beleuchtung 129. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 16 100, R.-F. 1663, Div. u. Tant. 12 636, Vortr ag 772. Sa. M. 121 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Betriebsunkosten u. Abschreib. 48 955, Div., Hant 13 342, Vortrag 772. Kr edit: Vortrag a. 1897 803, Warengewinn 62 267. Sa. M. 63 070. Reservefonds: M. 1663. Dividenden: 1896–98: 4, 4, 4 %. 0