Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1087 Gümmi-, Guttapercha- und Celluloijdwaren-Fabriken, Asbest-Werke ete. Aktiengesellschaftfür Fabrikation technischer Gummiwaren C. Schwanitz & Co. in Berlin W., Königgrätzerstrasse 50. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Iweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Gummiwarenfabrik von C. Schwanitz & Comp. Die Ges. hat ihr in der Müllerstrasse 171/72 in Berlin belegenes Grundstück verkauft und 1898 den Betrieb in ihr neues Etablissement an der Ostdorfer Grenze bei Gr.-Lichterfelde verlegt (Terrain ca. 10 Morgen). Kapital: M. 830 000 und zwar M. 650 000 in 1300 St.-Aktien und M. 180 000 in 360 Prior.- Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div., jedoch ohne Nach- zahlung oder Anspruch auf weitere Zs. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst den Prior.-Aktien bis 5 % Div., 5–10 % R.-F., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (nach Zahlung von 4 % Div.), Rest Div. für St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück in Gross-Lichterfelde 27 419, Gebäude in Gross-Lichterfelde 160 063, Maschinen 143 721, Utensilien 26 217, Pferde u. Wagen 1999, elektr. Beleuchtungsanlage 4172, Hypoth. 350 000, Rohmaterial 176 301, Debitoren 148 063, Wechsel 13 443, Kassa 5936. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 650 000, St.-Prior. 180 000, R.-F. 83 000, Spec.-R.-F. 28 403, alte Div. 490, Kreditoren 38 997, Reingewinn 76 447. Sa. M. 1 057 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 107 007, Abschreib. 27 499, Mindererlös beim Gebäudeverkauf 33 596, Reingewinn 76 447. – Kredit: Saldo von 1897 1688, Disp.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 21 596, Zs. 7277, Gummiwaren 201 988. Sa. M. 244 552. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 3287, Tant. an Dir. u. Beamte 5260, Div. an Prior.- Aktien 9000, Div. an St.-Aktien 58 500, Vortrag 399. Reservefonds: M. 83 000, Spec.-R.-F. M. 28 403. Kurs Ende 1886–98: St.-Aktien: 151.75, 175, 187, 200, 205, 155.50, 174, 180.60, 186, –, 218.50, 218.25, 200 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-Aktien sind nicht im Handel. Dividenden 1886–98: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 10, 12, 12, 14½, 18, 0, 12¼, 12½, 9½, 10, 12, 14, 9 %. Coup.- Verj. 4 J. n. F. Direktion: Ernst Krödel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rinkel, Stellv. Rechtsanwalt Müller. Prokuristen: Wilh. Th. Franz Schröpffer, Karl Emil Paul Plüschke. Firmenzeichnung: Der Dir. oder beide Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier). Deutsche Gummi- und Guttapercha-Waren-Fabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Volpi & Schlüter in Berlin S., Maybach-Ufer 79. Gegründet: Am 28. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweck: Übernahme, Erweiterung und Betrieb der Gummiwarenfabrik von Volpi & Schlüter. Kapital: M. 1 440 000 in 4800 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April- Mai. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedenfalls aber M. 3000). Bilanz am sl. Dez. 1898: Aktiva: Etablissement 1 209 220, Maschinen 140 159, Utensilien 56 929, elektr. Beleuchtung 8588, vorausbez. Versich. Prämie 944, Materialien 132 460, bestellte fertige u. halbfertige Fabrikate 8115, fertige Fabrikate am Lager 212 760, Debi- toren 231 030, Kassa 5441, Effekten 16 256, Kautions-Aktienkto 22 500, Verlust 207 168. — Passiva: A.-K. ) 000, Hypoth. 500 000, Delkrederekto 32 000, Kreditoren 257 063, Kautionskto 22 500, alte Div. 12. Sa. M. 2 251 575. Gewinn- u. Verlust- Kontos Debet: Abschreibung auf Aussenstände 6011, Delkrederekto 32 000, Effektenkursverlust 272, Zs. 29 469, Vertriebskto 60 656, Abschreib. 45 718, Betriebsverlust 47 954. – Kredit: R.-F.-Entnahme 15 013, Saldovortrag 207 168. Sa. M. 222 182. Kurs Ende 1886–98: 115, –, 102, 111.50, 106.25, 95, 93.75, 89, 100, 106, 84.75, 73.25, 63.50 %. Not. Berlin. Dividenden 1886–98: 5, 4, 5, 6½, 5½, 5, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Müller. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pintsch, 3 Grengel, Otto Ihlau, M. Zarnack, Curt Bartenstein. Prokuristen: R. Mirisch, E. Leysaht. Zahlstelle: Berlin: Filiale der Anhalt-Dessauischen Landes-Bank.