1088 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin S0., Cottbuser Strasse 5, mit Filiale München, Herzogspitalstr. 19. Gegründet: Im Jahre 1852. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1897. Zweck: Fabrikation und Verkauf v. Gummiwaren. Das Grundstück der Ges. umfasst 339 Qu.-R. Kapital: M. 1 000 000, in 1000 Aktien aà. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., bis 30 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 512 101, Gebäude 186 920, Maschinen u. Uten- silien 67 132, Pferde u. Wagen 1, Rohgummi 234 272, Materialien 66 921, Waren 36 519, Bankguthaben 34 120, Debitoren 74 870, Versich.-Prämien 5239, Wechsel 14 265, Kassa 9323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 42 924, Unfall-R.-F. 2000, alte Div. 120, Kreditoren 3906, Reingewinn 72 736. Sa. M. 1 241 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 275, Handlungsunkosten 24 770, Steuern 5444, Pferde- u. Wagenunterhaltung 2065, Maschinenreparaturen u. Formen 7872, Bau- reparaturen 1662, Arbeiterwohlfahrt 3628, Verlust bei Aussenständen 3268, Reingewinn 72 736. – Kredit: Vortrag a. 1897 2761, Warengewinn 128 730, 8. 1231. Sa. M12 Gewinn-Verwendung: Div. 65 000, Tant. 4394, Vortrag 3341. Reservefonds: M. 120 000, Extra-R.-F. M. 42 924. Kurs Ende 1886–98: 141, 129, 133, 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 5, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Wittekind. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Publ.-Organe: R.-A., Vossische Ztg., Berl. Börsen-Ztg. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin N0O., Neue Königstrasse 89 mit Filiale in London E. C., Holborn-Viadukt 64/65. Gegründet: Am 10. bezw. 19. Jan. 1898. Gründer: Carl Emil Müller, Herm. Oscar Schulz, Emil Ferd. Behnisch, Jul. Magnus, Berlin; Benno Klopfer, Charlottenburg. Auf das Grundkapital wurden folgende Einlagen in die Ges. gemacht: a) von den Aktionären Carl Emil Müller, Herm. Oscar Schulz, Emil Ferd. Behnisch das von den- selben betriebene Handelsgeschäft C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Weissensee bei Berlin, mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte, b) von dem Aktionär Carl Emil Müller das zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegene Grundstück. Für diese Einlagen ist dem Kaufmann Carl Emil Müller der Betrag von 659, jedem der beiden anderen Inferenten der Betrag von 198 als volleingezahlt angesehene Aktien der Ges. gewährt worden. Yweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin u. Weissensee unter der Firma C. Müller, Gummiwaarenfabrik bestehenden Fabrik u. Handelsniederlassung, sowie alle mit dem Handel und der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zusammen- hängenden Geschäfte. Specialität: Chirurgische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 713 255, Maschinen 92 782, Inventar 22 615, Formen 29 753, Pferd u. Wagen 100, elektr. Beleuchtung 15 107, Werkzeuge 10, Drucksachen 1, Kassa 5990, Bankguthaben 57 041, Wechsel 17 369, Waren 213 841, Debi- toren 275 783, Filiale London 66 984. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 280 000, Kreditoren 40 758, Reingewinn 89 877. Sa. M. 1 510 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 166 932, Zs.-Kto 11 492, Verlust an Debitoren 571, Rückstellung auf Debitoren 5639, Abschreib. 25 391, Reingewinn 89 877. — Kredit: Warengewinn 290 417, Hausertrag 9486. Sa. M. 299 904. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4494, Div. 77 000, Tant. an Dir. u. Beamte 4138, Vortrag 4245. Reservefonds: M. 4494. Dividende 1898: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Emil Müller, Emil Ferd. Carl Behnisch. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Magnus, Berlin; Bankdir. Max Boeszoermeny, Charlottenburg; Herm. Oscar Schulz, Gen.-Sekretär Max Broemel, Adalbert Winkler, Berlin. Prokurist: Wilhelm Pöhl. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gottschalk & Magnus. Publ.-Organ: R.-A.