Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1089 9 Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: Am 14. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1897. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabrik von Fonrobert & Reimann, sowie Ausdehnung und Fortbetrieb derselben. 1898 ist eine neue Fabrik erbaut und bezogen. Kapital: M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien à M. 1000, sämtlich auf den Inhaber lautend, nach Erhöhung um M. 232 000 lt. G.-V.-B. v. 17. April 1897, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 300 Nennwert einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist z. Z. voll), bis 13 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 132 980, Maschinen u. Utensilien 223 427, Fuhrwerk 1725, Formenergänzungskto 2529, Rohstoff 246 190, Materialien 28 922, Fabrikate 27 872, Kassa 6224, Wechsel 16 957, Debitoren 215 261, Assekuranz 12 258. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 125 506, Extra-R.-F. 15 000, Arbeiter-F. 939, alte Div. 446, Delkrederekto 4000, Kreditoren 317 604, Reingewinn 43 853. Sa. M. 1 914 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerksunkosten 4858, Delkrederekto 2849, Handels- spesen 55 706, Reisespesen 13 705, Assekuranz 3197. Hypoth.-Zs. 11 427, Abschreib. 22 537, Reingewinn 43 853. – Kredit: Vortrag a. 1897 2620, verfallene Div. 48, Warengewinn 155 210, Interessen 257. Sa. M. 158 136. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 2061, an Dir. u. Beamte 3298, Div. 36 210, Vortrag 2283. Reservefonds: M. 125 506. Extra-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 4000. Kurs Ende 1886–98: 77.25, 61, 83.75, 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90, 118.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 2, 0, 2 /, 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6¼, 7½, 7½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schön. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Th. Kussel, Dir. C. Müller, §― Dir. Sattelmacher, Max Richter. Prokuristen: L. Schmidt, Carl Fischer. Firmenzeichnung: Der Dir. oder die beiden Prok. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. ... Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Mühlenstrasse 70/71, Gelnhausen u. Grottau (Böhmen). Gegründet: Am 18. Dez. 1883. Letzte Statutenänderung vom 24. April 1899. Die Firma lautete ursprünglich „Berliner Gummiwaren-Fabriken“. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der offenen Handelsges. in Firma „Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt, Buchholtz $ Co.* in Gelnhausen für M. 600 000 und fusionierte sich mit derselben unter Annahme der Firma „Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken. 1892 wurde die Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000 erworben. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Gummiartikeln aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lIt. G.-V.-B. vom 7. April 1897, angeboten den Aktionären zu 120 %. Urspr. A.-K. M. 670 000, alsdann 1886 (um 40 %) auf M. 402 000 reduziert und infolge der gleichzeitig statt- gefundenen Fusionierung auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 und 1897 auf M. 1 800 000, wie oben vermerkt. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1895, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1. Juli 1900 durch jährl. Ausl. von mindestens 3 %. Sicherheit: Kautionshypothek für den A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Höhe von M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div.; vertragsm. Tantiemen werden unter Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 752 086, Gebäude 664 802, Maschinen 510 511, Mobilien u. Formen 153 969, Debitoren 626 492, Kassa 19 226, Wechsel 42 054, Effekten 5496, Kautionskto 10 710, Steuern u. Versicherung 5635, Bestände 1 072 296. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypotheken 83 017, Grundschuld 750 000, R.-F. 211 313, Extra-R.-F. 39 707, Kautionen 10 000, Kreditoren 784 321, Berufsgenossenschaft 4162, Grundschuld-Zs. 16 875, Handlungsunkosten 150, Gewinn 163 735. Sa. M. 3 863 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Grundschuld-Zs. 39 101, Generalunkosten 386 067, Dubiose 10 416, Reparaturen 7936, Amort. 63 469, Gewinn 163 735. — Kredit: Vortrag a. 1897 1052, Warengewinn, Skonto u. Zs. 669 674. Sa. M. 670 726. Gewinn-Verwendung: Div. 126 000, Delkrederekto 25 000, Tant. u. Gratifik. 9884, Vortrag 2851. Reservefonds: M. 211 313, Extra-R.-F. M. 39 707, Delkrederekto M. 25 000. Kurs Ende 1890–98: In Frankfurt a. M.: 115.65, 109.50, 112.25, 111.50, 138.50, 135.70, 132, 138.50, 128 %. Eingeführt am 28. Juni 1889 zu 115 %. – In Berlin Ende 1892–98: 114.75, 109.80, 139.50, 134.75, 133, 136.25, 126 %. Eingeführt am 9. August 1892 Iit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899 1900, I. 69 ―――