1092 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Direktion: Alfred Calmon. Aufsichtsrat: Dir. Felix Deutsch, Berlin; Ed. Hamberg, Bank-Dir, Victor Koch, Rechtsanwalt Dr. jr. Jul. Scharlach, Otto Ed. Westphal, Oscar Ruperti, Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Louis Wertheim, Frankfurt a. M. Prokuristen: C. M. E. A. A. Ritt, Edm. Th. Jos. Lettinger, Ad. Karpe, Friedr. Konrad Heinr. Klein, Friedr. Möller. Firmenzeichnung: Der Dir. oder jeder der beiden zuerst genannten Prok. mit je einem der drei letztgenannten. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. New YVork- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hermannstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Gummiwaxen aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien, dieselben sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Am 1. Juli 1899 noch in Umlauf: M. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Maschinen, Utensilien etc. 661 764, Fuhrwerk 3860, Fabrik- gebäude 625 309, Fabrikgrundstück 107 616, Grundstücke 73 401, Land 1, Waren 1 351 764, Bankguthaben 57 332, Kassa 22 605, Wechsel 158 314, Hypoth. 18 200, Debitoren 576 186. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 624 000, Vorrechtsanleihe 570 000, R.-F. 120 000, Spec.- R.-F. 41 707, Kreditoren 632 486, Strassenbau-R.-F. 3843, Arbeiter-F. 37 538, Disp.-F. 8550, Gewinn 418 231. Sa. M. 3 656 357. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 41 707, Disp.-F. M. 8550. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 429 118, 457 543, 465 831, 418 231. (Div. ohne Angabe.) Direktion: Fr. A. Döhner. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, J. F. L. Osbahr. Firmenzeichnung: Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Continental-Caoutchouc- und Guttapercha-Compagnie in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren. Produktion chirurgischer und technischer Artikel für medizinische und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrradreifen ,Continental“. Arbeiterzahl ca. 1500. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Österr.-Amerik. Akt.-Gummifabrik und bei einer Lütticher Ges. beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären 1. bis 10. Sept. 1897 zu 413 % (auf 6 alte Aktien eine neue). Der Erlös der neuen Aktien wurde zum Teil zur Ablösung der Gründerrechte verwendet. Die neuen Aktien waren ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Eine weitere Kapitalerhöhung um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 zwecks Rückzahlung unten verzeichneter drei An- leihen und Vermehrung der Betriebsmittel beschliesst die G.-V. vom 27. Juni 1899; den Aktionären soll Bezugsrecht zu 218 % eingeräumt werden (auf je nom. M. 1200 alte Aktien eine neue). Anleihen: I. u. II. M. 900 000 von 1889 und M. 500 000 von 1893 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000 u. 3000 für Anleihe I, zu M. 1000 für Anleihe II. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. durch jährl. Ausl. von 1 % mit Zs. bezw. von M. 20 000 im März auf 1. Juli von 1890 bezw. 1894 an zu 105 %. Ende 1898 zus. noch in Umlauf: M. 1 203 000. Kurs Ende 1896–98: 105, 105, 105 %. Notiert in Hannover. III. M. 1 000 000 von 1896 in 4 % Partial-Oblig. Tilg. zu 102 % ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im März auf 1. Okt. Noch in Umlauf Ende Dez. 1898: M. 921 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Div.; ist diese höher wie 15 %, so soll zunächst die Tant. um je % erhöht und erst der Überschuss als weitere Div. verteilt werden; sinkt die Div. aber unter 5 %, so fallen sämtl. Tant. weg. Gesamtabschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1898: M. 2146 035. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 452 000, Gebäude 1 003 008, Maschinen 604 255, Fabrikutensilien 159 472, Konsignationswaren 76 878, Wechsel 522 301. Kassa 15 807, Wertpapiere 224500, Versich. 10 324, Kohlen 14 469, Rohgummi 87 1003, Materialien .