= ― Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1093 407 020, fertige Waren 300 908, halbfertige Waren 162 407, Debitoren u. Bankguthaben 2 081 065. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 54 000, Teilschuldverschreib. 1889 803 000, Teilschuldverschreib. 1893 400 000, Teilschuldverschreib. 1896 921 000, R.-F. 825 000, Spec.- R.-F. I 115 000, Spec.-R.-F. II 143 450, Delkrederekto 100 000, Arbeiter-F. 175 299, Arbeiter- jubiläums-F. 52 317, Beamtenpensions-F. 59 908, unerhobene Schuldverschreib.-Zs. 24 630, Aktienausgabekto 41 726, Kreditoren 980 491, Gewinn 1 113 601. Sa. M. 7 005 424. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 128281, Teilschuldverschreib.-Zs. 86 770, Versich. 36 659, Reparaturen 101 526, Unkosten 856 969, Zs. 20 347, Abschreib. 259 716, Rückstellungen 500 000, Reingewinn 1 113 601. – Kredit: Vortrag a. 1897 13 144, Fabri- kationsgewinn 3 090 189. Sa. M. 3 103 333. Reservefonds: M. 825 000, Spec.-R.-F. IM. 115 000, Spec.-R.-F. II M. 143 450, Delkrederekto M. 100000. Kurs Ende 1886–98: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695 %. – In Dresden: 290, 290, 318, –, 300, –, –, –―, –, –, –, –, – %, Dividenden 1886–98: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Emil Arnstädt, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Hannover; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; S. Hecht, Berlin; Kammer-Dir. von Günzler, Stuttgart. Prokuristen: Aug. Schubert, Paul Lüdecke, Karl Volker, Willy Tischbein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal: Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder. Publ.-Organe: R.-A., Hannov. Courier. Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 1. Okt. 1883. Letzte Statutenänd. vom 14. April 1898. Zweck: Herstellung chirurgischer und technischer Artikel, Kamm- und Schmuckwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic-Radreifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb verlegt ist. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 30. April 1896 und um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 14. April 1898 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 23. April bis 10. Mai 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von 1 % mit ersparten Zs. in 41 Jahren im März auf 1. Juli zu 105 %. Event. verstärkte oder gänzl. Tilg. zulässig. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 717 500. Kurs Ende 1896–98: 105, 105, 105 %. Notiert in Hannover. Der noch ausstehende Rest dieser Anleihe ist zur Rückzahlung auf 1. Juli 1899 gekündigt: den Oblig.-Inhabern war der Umtausch gegen Stücke der Anleihe II vom 15. bis 29. März 1899 freigestellt, Umtauschprämie 1.75 % bar. II. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen je 400 à M. 500 und 1000, 300 à M. 2000, 100 à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und ersparten Zs. im März auf 1. Juli; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 Monaten Frist ab 1902 zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. und ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover eine erststellige Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Geschäftsj ahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % an Vorst., Rest Div.; die Tant. fällt fort bei einer Div. unter 5 %, bei einer solchen über 15 % soll die Tant. je um erhöht werden, eventueller Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 114 000, Gebäude 364 552, Grundstück Weiden- damm 18 000, Gebäude Weidendamm 19 386, Maschinen 179 129, Formen u. Utensilien 68 113, Grundstück Limmer 209 706, Neubau Limmer 1 754 486, Kassa 53 276, Wechsel 182 873, Konsignations- u. Musterläger 120 179, Debitoren 1 637 713, Assekuranz 5878, Kautschuk, Guttapercha u. Mischungen 492 317, Kohlen u. sonstige Materialien 256 153, fertige u. halbfertige Waren 407 456. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Oblig. 717 500, Hypoth. 116000, Kto für Arbeiterzwecke 23 802, Oblig.-Zs. 5770, alte Div. 220, R.-F. 648 000, Delkrederekto 70 000, Kreditoren 2 190 966, Assekuranz 9000, Beamtenpensions-F. 31 200, Accepte 240 000, Gewinn 330 764. Sa. M. 5 883 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Ausstände 79 290, Oblig.-Zs. 28 870, Repara- turen u. Instandsetzungen 12 653, Generalunkosten 714 840, Abschreib. 42 756, Reingewinn 330 764. – Kredit: Vortrag a. 1897 7898, Fabrikationsgewinn 1 201 277. Sa. M. 1 209 175.