*―― 1096 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserve und Specialreserve, 4 % Div., vom Rest 13½ % Tant., Üperschuss Super- Div. und zur Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 9368, Wechsel 63 237, vorausbez. Versicherung 11 951, Immobilien 592 300, Mobilien 176 000, Pferde u. 4600, Fabrikationskto 1 020 966, Berliner Filiale 87 3 369 536, Hypoth. 723 Bankguthaben 165 519.—– Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 00, Spec.-R.-F. 470 000, Kreditoren 434, Hypoth. 236 000, Darlehen 222 942, E 20 000, Gewinn 484 821. Sa. M. 2 508 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 219 676, Abschreib. 41 244, Delkrederekto 20 000, Gewinn 484 821. – Kredit; a. 1897 85 311, Eingänge aus abgeschrieb. Forderungen 247, Betriebsgewinn 680 183. Sa. M. 765 741. Gewinn- Verwendung: Spec.- R.-F. 1 110 00 0, 3095 Ii 30 000, Extra-Abschreibung auf Mobilien 20 000, Tant. 48 084, Gratifikationen 20 000, Div. 135 000, Vortrag 121 736. Reservefonds: M. 75 000, Spec.-R.-F. I M. 580 000, do. II M. 30 000. Dividenden 1894–98: 10, 11, 15, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Zehme, A. Reinshagen, J. D. Koernig. Prokuristen: Rob. Arthur Weisse, Franz Gust. Ad. Joh. Enzmann, Leipzig; Herm. Krüger, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover. Zweck: Fabrikation von Gummiartikeln. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1899. Kapital: M. 750 000 in 500 St.- u. 250 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 16. April 1898 in 250 neuen, für 1898 zur Hälfte div.-ber. Stammaktien à M. 1000, angeboten den bisherigen Aktionären 2: 1 vom 9. bis 20. Mai 1898 zu 133 %. Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. Pfand- halter A. Seligmann und Carl Solling & Co., Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 297 000. Kurs Ende 1897–98: 105.50, 104 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an A.-R., vom Rest 6 % Div. an Prior.-Aktien, alsdann bis 6 % an St.-Aktien, Überschuss an beide Aktienarten gleichartig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 42 973, Gebäude 219 591, Maschinen 189 637, Neubau 102 031, Utensilien 96 784, Pferde u. Wagen 3315, Assekuranz 942, Rohmaterialien 217 259, fertige u. halbfertige Waren 102 483, Kassa 2395, Wechsel 36 268, Debitoren 258 402. – Passiva: A.-K. 750 000, Partial-Oblig. 297 000, Kreditoren 18 740, R.-F. I 83 199, do. II 23 770, Oblig.-Zs. 3127, Delkrederekto 2000, Gewinn 94 248. Sa. M. 1 272 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 980, Assekuranz 5199, Gehälter 38 183, Reise- u. Provisionsspesen 29 223, Handlungsunkosten 26 164, Zs. 11 487, Reparaturen 5279, Gewinn 94 248. – Kredit: Vortrag a. 1897 9488, Warengewinn 222 279. Sa. M. 231 768. Reservefonds: I M. 83 199, II M. 23 770, Delkrederekto M. 2000. Kurs Ende 1896–98: Prioritätsaktien: 113, 151, 186 %; Stammaktien: 100, 148.50, 182 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887–98: Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¼, 6, 6, 6, 10, 12 %; Stamm- %n ...... 10, 12 %. Direktion: P. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. C. Relnecke. Prokuristen: Rud. Lennartz, Mich. Fischer, Joh. Hansen. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Seligmann, C. Solling & Co. Mannheimer Gummi-, Gutta-Percha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. eskäalet Im Jahre 1864. Rev. Statut vom 14. Juni 1890. Zweck: Fabrikation von Gummi-, Guttapercha- und Asbestwaren. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende Aktienkapital durch Amortisation von 623 Aktien auf M. 1 502 800 herab- gesetzt; alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amortisation angekauft und von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. ――― ―=