= %%%%%GGGQQQ Kurs Ende 1886–98: 73, 60, 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 12 9, .3 38 ― Ö .„ Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1097 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Kapital-R.-F., 5 % Spec.-R.-F., vom Uberschuss 5 % i% dem Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Reste weitere 2 % Super-Div. und ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. den- jenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass 2 als weitere Super-Div. verteilt werden, das übrige zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verl. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 436 419, Gebäude 375 883, Maschinen 268 378, Formen u. Fabrikutensilien 21 093, Fuhrwerk 500, vorausbez. Assekuranz 3900, Effekten, Wechsel 25 680, Kassa 18 706, Rohmaterialien 394 923, in Fabrikation befindliche u. fertige Waren 176 679, auswärtige Läger 36 032, Debitoren 442 297, Kautionskto 5653. –— Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. 51 289, Spec.-R.-F. 51 289, Hypoth. 273 571, Hypoth.- Amort.-Kto 26 428, diverse Kreditoren 604 593, Reserve für Unterstützungen 20 000, Ge- winn 52 174. Sa. M. 2 206 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Amort.-Kto 17 803, Generalunkosten 171 391, Reparaturen 12 599, Arbeiterwohlfahrt 11 777, Steuern 10 809, Abschreib. 42 522, Gewinn 52 174. – Kredit: Vortrag a. 1897 3500, Waren-Bruttogewinn 315 579. Sa. M. 319 080. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2433, Spec.-R.-F. 2433, Vergütungen 3853, Vortrag 43 453. Reservefonds: M. 53 723, Spec.-R.-F. M. 53 723. 35. 128 0 5.75, 128; 147.50, 120 %. Notiert in „ Mannheim. Dividenden 1886–98: 1½, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Keim, Jul. von Uslar. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Komm.-Rat F. Scipio, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. F. Engelhorn, Konsul C. Bürk. Prokurist: C. Kesselheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 14. 1999, Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 im Jahre 1892 u. um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert und angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 3: 1. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz an 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 690 627, Maschinen u. Mobilien 547 433, Warenvorräte 921 864, Effekten 247 625, Kassa 2170, Wechsel 94 575, Debitoren 1 551 557. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 400 000, Delkrederekto 102 787, Valuten- gleichstellungskto 17 696, Arbeiterunterstützungs-F. 25 000, Kreditoren 116 033, Gewinn 1 194 336. Sa. M. 4 055 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Patente, Salaire, Arbeitslöhne, Provisionen, Brennmaterialien 1 449 232, Steuern, Versicherungen, Verluste 133 670, Abschreib. 83 854, Reingewinn 1 194 336. Sa. M. 2 861 094. – Kredit: Einnahme aus Waren M. 2 861 094. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 400 000, Dispositions-F. M. 102 787. Dividenden 1895–98: 20, 25, 25, ? %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger. Bayerische Celluloidwarenfabrik vormals Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 12. Juli 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik, Herstellung und Verwertung von Celluloidwaren und damit verwandter Artikel. Als Gegenwert der Einlagen wurden den Vorbesitzern 530 Aktien gewährt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., die vertragsm. Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 450 846, Rohmaterial 43 291, halbfertige Waren 11 327, fertige Waren 45 914, Maschinen 99 373, Fabrikeinrichtung 14 207, Bureau- einrichtung 6448, Effekten 169 856, Wechsel 1858, Kassa 20 963, Debitoren 99 088, Bank- guthaben 13 250. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 30 225, R.-F. 8915, Delkrederekto 2000, Unterst.-Kto 3000, Spec.-R.-F. 5000, Kreditoren 16811, Gewinn 160 473. Sa. M. 976 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 1935, Verluste auf Debitoren 1487, Ab- schreib. 16 978, Generalunkosten 162 754, Gewinn 160 473. — Kredit: Vortrag a. 1897 13 335, Bruttogewinn 330 292. Sa. M. 343 628.